Sonnenfinsternis im Kreis Soest: So kann man das kosmische Ereignis beobachten

Für zwei Stunden wird die Sonne am Dienstag, 25. Oktober, teilweise verdunkelt sein. Wer das nicht alltägliche Himmelsspektakel sehen will, muss aber einiges beachten oder zur Sternwarte der Soester Sternfreunde gehen. Die genaue Zeit und alle wichtigen Hinweise im Überblick:
Soest - Am Dienstag, 25. Oktober, wird die Sonne für etwa zwei Stunden teilweise verdunkelt sein. Gegen 11 Uhr wird der Mond beginnen, sich vor die Sonne zu schieben. „Eine Stunde später, um 12:08 Uhr ist das Maximum erreicht. Bei dieser partiellen Finsternis werden 24 Prozent der Sonnenoberfläche bedeckt. Um 13:08 Uhr ist das Ereignis beendet. Die nächste Sonnenfinsternis findet erst 2025 am 29. März statt“, erklärt Winfried von Ohle, Vorsitzender der Sternfreunde Soest.
Die Sternfreunde unterhalten in Soest eine eigene Sternwarte an der Hammer Landstraße. Erstmals kann man in dieser neuen Sternwarte eine Sonnenfinsternis beobachten. „Als im vorigen Jahr am 10. Juni die letzte Sonnenfinsternis stattfand, waren die Fundamentlöcher der vereinseigenen Sternwarte gerade mal ausgeschachtet“, erinnert sich von Ohle. Die neue Vereinssternwarte beherbergt in einer 3,2 Meter Baader-Kuppel ein Spiegelteleskop der Firma Celestron (USA) mit einem Spiegel von 280 mm Durchmesser auf einer parallaktischen Gabelmontierung

Jetzt ist die Sternwarte in Betrieb und der Verein lädt alle interessierten Bürger ein, sich gemeinsam das Himmelsereignis anzusehen. Von Ohle: „Ab 11 Uhr stehen die Hobbyastronomen mit Fernrohren und hoffentlich zahlreichen Mitbürgern bereit, um den ersten Kontakt, wenn der Mond beginnt, sich vor die Sonne zu schieben, nicht zu verpassen.“ Eine Wegbeschreibung zu der Sternwarte gibt es hier.
Von Ohle rät allen, die auf eigene Faust das Schauspiel beobachten wollen, dringend: „Beim Blick zur Sonne muss auf jeden Fall eine sichere Sonnenfinsternisbrille verwendet werden, denn alle anderen Hilfsmittel dämpfen das Sonnenlicht nicht ausreichend, bleibende Augenschäden wären die Folge.“
Sonnenfinsternis am 25. Oktober: So verhindert man schwere Augenschäden
Für Sonnenfinsternisbrillen werden in der Regel spezielle Filterfolien verwendet, die nur einen winzigen Bruchteil des Sonnenlichts durchlassen, denn nur mit einem extrem hohen Filterfaktor ist der direkte Blick in die Sonne möglich, ohne dass die Augen durch infrarotes, ultraviolettes oder sichtbares Licht schlimmen Schaden nehmen. Eine normale Sonnenbrille sollte auf keinen Fall genommen werden.
Wer entsprechend ausgerüstet ist, braucht dann nur noch zu hoffen, dass das Wetter mitspielt, denn wenn dichte Wolken den Himmel verdunkeln, ist der Blick auf das Schauspiel verstellt. Laut dem Wetterportal „Wetter Online“ sind die Chancen in Soest gut.
Sonnenfinsternis am 25. Oktober: So wird das Wetter
Aktuell (Montag, 24. Oktober, 12 Uhr) wird für den Dienstag, 25. Oktober, bis etwa 10 Uhr ein bedeckter Himmel mit gelegentlichem Regen vorhergesagt. Ab 11 Uhr - also genau zu Beginn der Sonnenfinsternis - soll es zusehend auflockern. Die Chancen stehen also gut.