1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Kreis und Region

Motorradunfälle an Ostern im Kreis Soest: Das befürchtet die Polizei

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Matthias Staege

Kommentare

Motorradunfall Motorradunfälle Kreis Soest
Motorradunfälle (Symbolbild) sind im Kreis Soest bei schönem Wetter leider fast an der Tagesordnung. © Daniel Schröder

Karfreitag bleibt der Himmel noch bedeckt. Aber für die folgenden drei Tage sagen die Meteorologen für den Kreis Soest viel Sonne voraus. Für Motorradfahrer ist das der Startschuss in die neue Saison. Die Polizei befürchtet deswegen wieder viele Unfälle an den üblichen Schwerpunkten wie dem Möhnesee und sagt, was man beachten soll, bevor man aufs Motorrad steigt.

Kreis Soest - Mit steigenden Temperaturen und Sonnenschein wächst die Lust der Motorradfahrer sich wieder auf ihre Maschinen zu setzen. Die Bedingungen sind ideal. Über Ostern soll die Sonne im Kreis Soest von Samstag bis Montag von einem meist wolkenlosen Himmel strahlen.

Das lockt traditionell Biker aus dem gesamten Ruhrgebiet und auch aus den Niederlanden in den Kreis Soest mit seinen bei Motorradfahrern beliebten Routen rund um den Möhnesee und in Richtung Sauerland.

Motorradunfälle an Ostern im Kreis Soest: Der Technik-Check vor der ersten Tour

Doch vor dem ersten Start empfehlen die Experten der Motorradstaffel der Polizei einige Dinge zu berücksichtigen. „Wer gut vorbereitet in die neue Saison startet, dem passiert meist auch weniger“, wird Polizeihauptkommissar Willi Helmig in einer Pressemitteilung der Polizei im Kreis Soest zitiert.

Bevor es auf die Straße geht, sollte die Technik des Zweirades gründlich gecheckt werden. Dazu gehören die gründliche Reinigung und die grobe Sichtung von Rost oder Beschädigungen. Batterie, Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel sollten genau wie die Lichtanlage überprüft werden, rät die Polizei. Weitere Punkte seien Bremsbeläge, Luftdruck und Profiltiefe der Reifen.

Motorradunfälle an Ostern im Kreis Soest: Sichtbarkeit ist Sicherheit

Wenn die Maschine dann fit für den ersten Einsatz ist, sollte der Fahrer das aber auch sein. Die Polizei: „Gute Kleidung trägt zur passiven Sicherheit bei. Neben Helm und Handschuhen zählt auch warme Funktionskleidung und ein Nierengurt zu Beginn der Saison dazu. Kontrastreiche oder reflektierende Kleidung erhöhen Sichtbarkeit und Sicherheit.“

„Motorradfahren wird von vielen als Sport betrieben. Denken Sie bitte daran, dass Sportler sich immer erst aufwärmen. Ein paar kleinere Touren zu Beginn oder einige Übungen zur Sicherheit auf der Maschine haben noch niemandem geschadet. Eine defensive
Fahrweise hilft, Unfälle zu vermeiden“ rät Polizeisprecher Wolfgang Lückenkemper.

Motorradunfälle an Ostern im Kreis Soest: Darauf müssen sich Autofahrer einstellen

Auch die Autofahrer müssten sich nach dem Winter wieder auf ein vermehrtes Auftreten von Motorrädern einstellen. Geschwindigkeit und Beschleunigung der Zweiräder würden oftmals, gerade zu Beginn der Saison, von anderen Verkehrsteilnehmern unterschätzt, fürchtet die Polizei.

„Wir wissen, dass der Einstieg in die neue Saison für viele nicht ganz einfach ist. Gerade darum ist es uns wichtig, dass Sie nach jeder Tour wieder heile nach Hause kommen“, sagt Willi Helmig, Leiter der Motorradstaffel.

Auf der L735 (Glösinger Straße) in Oeventrop ist es am Donnerstagabend zu einem schweren Verkehrsunfall mit tragischem Ende gekommen. Am vergangenen Sonntag wurde eine 14-jährige Sozia bei einem Motorradunfall in Welver schwer verletzt.

Auch interessant

Kommentare