Ergebnisse und Reaktionen der Landtagswahl NRW im Kreis Soest: Wahltag live im Ticker
Landtagswahl 2022 in NRW: Wie läuft die Wahl im Kreis Soest? Ergebnisse und Reaktionen am Wahltag live im News-Ticker.
Soest – Wie wählt Nordrhein-Westfalen? Und für wen stimmen die Wähler im Kreis Soest? Welcher Direktkandidat gewinnt eben diesen Wahlkreis 119 Soest I? Wir berichten im Live-Ticker über die Landtagswahl NRW 2022.
+++ Live-Ticker aktualisieren +++
23.16 Uhr: Grüne und CDU sind die Sieger der Landtagswahl im Kreis Soest. Die Grünen konnten ihr Ergebnis verdreifachen, die Christdemokraten gewannen fünf Prozent hinzu. Hier gibt es die Analyse.
23.03 Uhr: Die Grünen fahren in Soest ihr historisch bestes Wahlergebnis und noch dazu das höchste im Kreis Soest insgesamt ein. Mit 20,1 Prozent liegen sie in Soest noch über dem Ergebnis der Bundestagswahl im vergangenen Jahr, als die Soester Grünen über immerhin schon 17,8 Prozent gejubelt hatten. Bei der Landtagswahl vor fünf Jahren kamen die Grünen in Soest gerade einmal auf 6,6 Prozent.
22.55 Uhr: Der Kreis Soest ist künftig im Landtag mit vier Abgeordneten vertreten. Neben den beiden CDU-Direktkandidaten Heinrich Frieling (Westkreis) und Jörg Blöming (Ostkreis) ziehen zwei weitere Kandidaten aus dem Kreis Soest in den Düsseldorfer Landtag ein. Angesichts des starken Ergebnisses der Grünen erhält Dagmar Hanses aus Warstein-Sichtigvor ein Mandat über die Landesliste. Auch der aktuelle FDP-Fraktionsvorsitzende im Düsseldorfer Landtag, Christof Rasche aus Erwitte, ist über die Landesliste der Liberalen wieder im Landtag vertreten.
22.03 Uhr: Heinrich Frieling (CDU) hat bei der Landtagswahl das Direktmandat im Wahlkreis 119 Soest I (Altkreis Soest) gewonnen. Im Wahlkreis 120 Soest II (Altkreis Lippstadt mit Warstein) setzte sich Jörg Blöming (CDU) durch.
Im Wahlkreis 119 lag die Wahlbeteiligung bei 57,4 Prozent. Von den gültigen Erststimmen entfielen 43,2 Prozent auf Heinrich Frieling (CDU), 26,5 Prozent auf Till Heemann (SPD), 5 Prozent auf Mayela Hiltenkamp (FDP), 5,5 Prozent auf Dr. Wilfried Jacobi (AfD), 15 Prozent auf Jürgen Klug (Grüne), 1,8 Prozent auf Roland Linnhoff (Die Linke), 1,4 Prozent auf Christian Wolf (Freie Wähler), 1 Prozent auf Wolfgang Sälzer (die Basis) und 0,5 Prozent auf Christoph Prünte (Einzelbewerber).
Im Wahlkreis 120 gab es eine Wahlbeteiligung von 56 Prozent. Von den gültigen Erststimmen entfielen 40,3 Prozent auf Jörg Blöming (CDU), 27 Prozent auf Jens Behrens (SPD), 8,7 Prozent auf Christof Rasche (FDP), 6,7 Prozent auf Ulrich von Zons (AfD), 12,9 Prozent auf Dagmar Hanses (Grüne), 2,2 Prozent auf Nikola Mühlfeld (Die Linke), 1,2 Prozent auf Andreas Kappelhoff (Freie Wähler) und 1,1 Prozent auf Anna Löper (die Basis).
Das Ergebnis bei den Zweitstimmen im Wahlkreis 119 Soest I: CDU 41,44 Prozent, SPD 24,62 Prozent, FDP 5,65 Prozent, AfD 5,49 Prozent, Grüne 15,97 Prozent, Die Linke 1,73 Prozent, die Basis 0,88 Prozent, Tierschutzpartei 0,92 Prozent und Sonstige 3,32 Prozent.
Das Ergebnis bei den Zweitstimmen im Wahlkreis 120 Soest II: CDU 40,6 Prozent, SPD 24,8 Prozent, FDP 7,3 Prozent, AfD 6,7 Prozent, Grüne 14 Prozent, Die Linke 1,84 Prozent, die Basis 0,86 Prozent, Tierschutzpartei 0,87 Prozent und Sonstige 3,02 Prozent.
20.23 Uhr: Möhnesee hat ebenfalls alle Stimmen gezählt: CDU: 45,8, SPD: 21,8, Grüne: 16,3, FDP: 5,1, AfD: 4,3 Prozent.
20.08: Lippetal hat ausgezählt: CDU: 49,3, SPD: 21, Grüne: 13,9, FDP: 5,3, AfD: 4,9 Prozent.
19.55 Uhr: Auch in der Gemeinde Ense sind alle Stimmen gezählt. Heinrich Frieling holt in seiner Heimatgemeinde auf 52,5 Prozent der Erststimmen, seine Partei kommt auf 46,6 Prozent
19.47 Uhr: Die Gemeinde Bad Sassendorf hat als erste alle Stimmbezirke ausgezählt. Im Kurort liegt die CDU mit 41,9 Prozent deutlich vor der SPD (27,2 Prozent) und den Grünen (13,4 Prozent). FDP (6,5 Prozent) und AfD (5,3) Prozent landen deutlich dahinter. Alle anderen Parteien spielen in Bad Sassendorf keine Rolle.
19.44 Uhr: Die FDP hat sich landesweit inzwischen über die 5-Prozent-Hürde gewuchtet und liegt jetzt bei 5,5 Prozent. Ganz ähnlich schneiden die Liberalen im Kreis Soest ab, liegen im Westkreis nach 147 von 174 ausgezählten Stimmbezirken bei 5,7 Prozent. Vor fünf Jahren kam die FDP im Kreis Soest noch auf 12,6 Prozent.
19.32 Uhr: Der heimische Landtagsabgeordnete Heiner Frieling freut sich über gute Ergebnisse aus den Soester Wahllokalen - angesichts von 35-Prozent-Prognosen für die CDU im Land sagt Frieling: „Wenn die Grünen konsequent sind, dann müsste bei so einem Abstand eigentlich alles klar sein.“ In der CDU-Geschäftsstelle am Soester Bahnhof verfolgte Frieling in kleiner Runde die ersten Ergebnisse. Später geht‘s dann weiter zur Wahlparty in der Kuh-Bar. Dass Frieling das Direktmandat verteidigen kann, gilt als sicher.
19.26 Uhr: Ernüchterung bei der SPD. Till Heemann, der auf „ein Direktmandat gesetzt“ hatte, braucht sich vorerst keine Gedanken über eine Karriere im Landtag machen. Über die Landesliste hat Heemann, der bei den Erststimmen nach 128 von 174 ausgezählten Stimmbezirken bei nur 25 Prozent liegt, ebenfalls keine Chance, in den Landtag einzuziehen. Er wird von der SPD auf Listenplatz 51 geführt.
19.15 Uhr: 114 von 174 Stimmbezirken im Westkreis sind ausgezählt. An der Eindeutigkeit des Ergebnisses gibt es wohl nicht mehr viel zu rütteln. Die CDU liegt bei den Zweitstimmen mit 41,3 Prozent weiter deutlich vor der SPD (23,5 Prozent). Die Grünen kommen aktuell auf 16,1 Prozent, ein Riesensprung im Vergleich zu 2017, als die Grünen im Westkreis bei 5,3 Prozent lagen.
19.05 Uhr: Im Westkreis sind jetzt mehr als die Hälfte der Stimmbezirke ausgezählt (94 von 174). Das Ergebnis bleibt eindeutig. Die CDU liegt bei den Zweitstimmen bei 42,7 Prozent, die SPD bei 23,3, die Grünen bei 15,4 Prozent. Auch bei den Erststimmen liegt die CDU deutlich vorn. Heinrich Frieling (aktuell bei 45,3 Prozent) wird wohl erneut als Direktkandidat den Westkreis im Düsseldorfer Landtag vertreten.
18.49 Uhr: In Werl ist fast ein Drittel der Stimmbezirke ausgezählt (10 von 32). In der Wallfahrtsstadt liegt die CDU demnach bei knapp 43 Prozent, gefolgt von der SPD (20,9 Prozent) und den Grünen (15,8 Prozent).
19.01 Uhr: In Lippetal sind schon 15 von 18 Stimmbezirken ausgezählt. In der Gemeinde, die traditionell eine CDU-Hochburg ist, sieht das Ergebnis bislang entsprechend aus. Die CDU liegt dort bei 50 Prozent der Zweitstimmen, die SPD schafft gerade einmal 21 Prozent. Aber auch in Lippetal legen die Grünen kräftig zu und liegen momentan bei 13,9 Prozent (2017: 4,5 Prozent).
18.51 Uhr: Dagmar Hanses (Grüne, Wahlkreis 120 Soest II) sprach mit Blick auf die aktuellen Zahlen aus dem Kreis Soest von einem „krassen“ Ergebnis. „Wir sind stabil zweistellig.“ Für besondere Euphorie sorgen die Ergebnisse im Verhältnis zu den Zahlen vor fünf Jahren: „Das ist eine Verdoppelung, teilweise Verdreifachung der Stimmen. Sowas gab es noch nie. Wir wollten das beste Ergebnis aller Zeiten - das scheint gelungen zu sein.“ Verantwortlich macht sie für das Ergebnis die gesamte Breite des grünen Themenspektrums. Doch vor allem der Klimaschutz sei das beherrschende Thema: „Die Wichtigkeit des Klimaschutzes ist jetzt allen bewusst geworden. Wir hatten ganz aktuell den Waldbrand in Warstein, Dürre, Hochwasser. Alle merken, dass der Klimawandel nicht nur in der Arktis oder Bangladesch stattfindet, sondern auch bei uns direkt vor der Haustür!“

18.45 Uhr: Ein Blick in die Stadt Soest: In der Stadt Soest sind jetzt 12 von 46 Stimmbezirken ausgezählt. Auch dort sind die Grünen bislang bezogen auf das Ergebnis von 2017 der große Wahlgewinner und liegen aktuell bei 16,22 Prozent (2017: 6,6 Prozent). Die CDU kommt momentan in Soest auf 38, die SPD auf 25 Prozent.
18.41 Uhr: 35 von 174 Stimmbezirken sind ausgezählt. Die CDU liegt aktuell im Westkreis bei 46, im Ostkreis sogar bei 50 Prozent. Die SPD hingegen liegt aktuell in beiden Wahlkreisen des Kreises Soest bei rund 22 Prozent.
18.36 Uhr: Freude herrscht jetzt schon bei den Grünen angesichts der letzten Prognosen und angesichts erster einzelner Ergebnisse aus den Kommunen des Kreises Soest. Glückwünsche gibt es vor allem für Dagmar Hanses die über die Liste wohl zum zweiten Mal als Abgeordnete aus dem Wahlkreis 120 Soest II in den Landtag einziehen wird.
18.31 Uhr: Die Differenz zwischen den CDU und SPD dürfte noch erheblich schrumpfen. Erfahrungsgemäß haben zuerst die kleineren Stimmbezirke in den ländlichen Regionen ausgezählt, wo traditionell die Hochburgen der CDU sind.
18.28 Uhr: Jetzt sind 8 von 174 Stimmbezirken im Westkreis ausgezählt: Die CDU baut ihren Vorsprung aus und liegt jetzt bei 45,5 Prozent. SPD: 23,5, Grüne: 13,4 Prozent.
18.25 Uhr: Jetzt gibt es auch aus dem Westkreis ein erstes Ergebnis.. Das Wahllokal Soest-Lendringsen meldet 35,3 Prozent der Stimmen für die CDU, 30 Prozent für die SPD und 15 Prozent für die Grünen. Die FDP kommt dort auf 8,4, die AfD auf 7 Prozent.
18.21 Uhr: Im Wahlkreis 120 Soest II (Ostkreis) haben bereits drei Wahllokale in Geseke, Rüthen und Lippstadt ihre Ergebnisse vorgelegt. Danach läge die CDU bei 56, die SPD bei nur 16 Prozent. In diesem frühen Stadium der Auszählung sagt das freilich noch nicht viel aus.
18.14 Uhr: Die Prognose sagt der SPD landesweit ihr bislang schlechtestes Wahlergebnis voraus. Wie haben sich die Wähler im Kreis Soest entschieden? Noch stehen die ersten Ergebnisse aus. Im Kreis hatte die SPD bereits bei der NRW-Wahl vor fünf Jahren empfindliche Stimmenverluste hinnehmen müssen. Die Grünen, die diesmal als die großen Wahlgewinner gehandelt werden, übrigens auch.
18.00 Uhr: Die Wahllokale sind geschlossen, jetzt wird ausgezählt. Erfahrungsgemäß dauert das in kleinen Wahllokalen nicht lange, bis die ersten Ergebnisse vorliegen.

15.48 Uhr: Noch etwas mehr als zwei Stunden, dann schließen die Wahllokale. Mit Spannung darf nicht nur erwartet werden, welche Partei Gewinne und welche Verluste einfährt, sondern auch, wie hoch die Wahlbeteiligung sein wird. Bei der Landtagswahl 2015 lag sie im Westkreis bei 66,6 Prozent. Bei der Bundestagswahl im vergangenen Jahr war die Wahlbeteiligung im Kreis Soest deutlich höher: 77,3 Prozent.
12.00 Uhr: Bei den Zweitstimmen wird es laut Prognosen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und SPD geben. In den jüngsten Umfragen lag die CDU stets knapp vorne.
9.30 Uhr: 29 Parteien treten bei der NRW-Wahl an. So ist die Reihenfolge auf dem Stimmzettel, den Sie heute im Wahllokal bekommen.
8.00 Uhr: Die Wahllokale öffnen. Bis 18 Uhr können alle Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben. Wenn Sie Ihre Wahlunterlagen verlegt haben, ist dies kein Problem. Auch ohne Wahlbenachrichtigung können Bürger ins Wahllokal kommen.
Wer NRW die kommenden 5 Jahre regiert, werden die Entwicklungen am Wahlsonntag zeigen - beziehungsweise sobald feststeht, wer die NRW-Wahl gewonnen hat und Ministerpräsident wird. Sicher sein konnte sich im Vorfeld der Landtagswahl aufgrund der knappen Umfragen zumindest niemand.
Die aktuellen Hochrechnungen am Abend der Landtagswahl in NRW werden bereits einen ersten Fingerzeig geben, wer Nordrhein-Westfalen künftig regieren könnte. Aber ganz gleich, ob die CDU mit Hendrik Wüst oder die SPD mit Thomas Kutschaty das Rennen macht: Alleine werden sie nicht regieren können.
Es werden anhand der Sitzverteilung mehrere Koalitionen möglich sein. Wer am Ende mit wem ein Bündnis bildet, wird erst Tage nach der NRW-Wahl feststehen. Erst einmal müssen die offiziellen Ergebnisse der Landtagswahl NRW feststehen.
NRW-Landtagswahl 2022: Wahlkreis 119 Soest I – CDU als Favorit
Im Wahlkreis 119 gilt bei den Erststimmen Heinrich Frieling als Favorit. Der CDU-Politiker sitzt seit 2017 im Landtag. Er gewann vor fünf Jahren das Direktmandat mit 42,2 Prozent der Erststimmen deutlich vor dem SPD-Kandidaten Norbert Römer (32,0 %). Bei den Zweitstimmen war der Abstand zwischen CDU (35,6 %) und SPD (31,6 %) deutlich geringer.
Diese Direktkandidaten im Überblick:
Name | Partei | Wohnort | Geburtsjahr | Beruf |
Heinrich Frieling | CDU | Ense | 1985 | Landtagsabgeordneter |
Till Heemann | SPD | Soest | 1989 | Brandschutzingenieur (M.Sc) |
Mayela Hiltenkamp | FDP | Werl | 1976 | Referentin für betriebliche Aus- und Weiterbildung |
Jürgen Klug | Grüne | Soest | 1966 | Erzieher, freier Journalist |
Roland Linnhoff | Linke | Soest | 1969 | Postbeamter a.D. |
Dr. Wilfried Jacobi | AfD | Bad Sassendorf | 1943 | Diplom-Chemiker |
Christian Wolf | Freie Wähler | Möhnesee | 1970 | Rechtsanwalt |
Wolfgang Sälzer | die Basis | Rüthen | 1960 | Angestellter |
Christoph Prünte | (Einzelbewerber) | Werl | 1981 | Diplom-Ingenieur |
NRW-Landtagswahl 2022: Das ist der Wahlkreis 119 Soest I
NRW ist in 128 Wahlkreise zur Landtagswahl eingeteilt. Ein Wahlkreis soll sich so weit es geht an den Grenzen der Landkreise und kreisfreien Städte orientieren. Entscheidend ist aber eine gleichmäßige Bevölkerungszahl in allen Wahlkreisen. Der Kreis Soest besteht aus zwei Wahlkreisen. Zum Wahlkreis 119 gehören Bad Sassendorf, Ense, Lippetal, Möhnesee, Soest, Welver, Werl, Wickede (Ruhr). Zum benachbarten Wahlkreis 120 Soest II gehören Anröchte, Erwitte, Geseke, Lippstadt, Rüthen und Warstein. Weitere Wahlkreise in der Nachbarschaft sind 115 Unna I, 116 Unna II, Wahlkreis 117 Unna III Hamm II und Wahlkreis 118 Hamm I
NRW-Landtagswahl 2022: Duell zwischen Hendrik Wüst und Thomas Kutschaty
Mit der Zweitstimme entscheiden die Bürger im Wahlkreis 119 über die Landesliste der Parteien in NRW. Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) wird herausgefordert von Thomas Kutschaty (SPD). Weitere Spitzenkandidaten bei der Landtagswahl sind Mona Neubaur (Grüne) und Joachim Stamp (FDP).