„Mit dem Online-Verfahren wird der Anmeldeprozess für alle Beteiligten einfacher und transparenter“, erklärt Patricia Deertz, Abteilungsleiterin Jugend und Familie beim Kreis Soest, in einer Mitteilung aus dem Kreishaus.
Um ein Kind in einer Kindertageseinrichtung oder einer Kindertagespflege im Kreis Soest anzumelden, mussten Eltern bislang ihre Kinder per Kita-Karte anmelden, die vom Kreisjugendamt postalisch zugesandt wurde.
Auf dieser Karte konnten bis zu drei Wunscheinrichtungen vermerkt werden. Die Aufnahme erfolgte schließend durch die Kindertageseinrichtungen in Abstimmung mit Eltern, Trägern und Kreisjugendamt.
„Mit der Online-Anmeldung sollen nun Schnittstellen optimiert werden, um sämtliche Verfahren schneller abwickeln zu können. Das Kreisjugendamt ist für insgesamt elf Kommunen zuständig, in denen es circa 100 Kindergärten gibt, wo mehr als 6000 Kinder betreut werden.
Hinzu kommen rund 500 Kinder, die von Tagespflegepersonen betreut werden. Man kann sich bei diesen Zahlen sicherlich vorstellen, dass eine Digitalisierung dieses Anmelde-Prozesses die Abläufe deutlich beschleunigen kann und wird“, so Abteilungsleiterin Deertz.
Ab dem Kindergartenjahr 2023/2024 können Eltern über die Internetseite des Kreises Soest das Kita-Portal aufrufen und sich dort über die Kindertageseinrichtungen im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes informieren. Nach der Registrierung im Portal erhalten die Eltern einen Zugangslink, über den die Anmeldungen vorgenommen werden.
Anmeldungen sind in bis zu vier Kindertageseinrichtungen sowie für einen Platz in der Kindertagespflege möglich. Ab Herbst 2022 soll diese Anmeldeform möglich sein.
Sofern Eltern keinen Zugang zum Internet haben, kann die Anmeldung auch direkt in der Wunscheinrichtung in das System eingegeben werden.