Grillfleisch-Warnung: Bauchschmerzen und Durchfall - 214 Infektionen im Kreis Soest

Sommer, Sonne, Grillparty. Besser kann ein Tag bei diesem Wetter nicht laufen. Wenn man nicht aufpasst, gibt es aber ein schmerzhaftes Erwachen. 214 Menschen im Kreis Soest haben sich mit Erregern infiziert, die im Grillfleisch lauern.
Kreis Soest - Bauchschmerzen, Fieber und Durchfall nach der Grillparty: Im Kreis Soest steigt jetzt wieder die Gefahr, an Magen-Darm-Infektionen zu erkranken. Die können vor allem durch Grillen von rohem Geflügelfleisch entstehen. 214 Erkrankungen an Salmonellose und Campylobacter-Enteritiden wurden im vergangenen Jahr im Kreis Soest gemeldet.
Wissenschaftlicher Name: | Salmonella |
Domäne: | Bakterien (Bacteria) |
Familie: | Enterobacteriaceae |
Klasse: | Gammaproteobacteria |
Das teilt die Krankenkasse AOK Nord-West auf Basis aktueller Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin mit. Aktuelle Daten des RKI zur Corona-Pandemie im Kreis Soest, NRW und Deutschland gibt es hier. Beide Keime seien typische Krankheitserreger, die sich hauptsächlich in Fleisch und Produkten aus rohen Eiern befinden und teils heftige Durchfallerkrankungen, Fieber und Erbrechen auslösen können.
„Mit den steigenden Temperaturen wird wieder vermehrt gegrillt. Damit der Grillgenuss nicht krank macht, sollte das Grillgut stets gut durchgegart sein und wichtige Hygieneregeln beim Umgang mit Lebensmitteln beachtet werden“, wird AOK-Serviceregionsleiter Dirk Schneider in einer Mitteilung der Krankenkasse zitiert.
Grillfleisch-Warnung: Steigende Zahlen
Die Anzahl der Infektionen mit Salmonellen und Campylobacter sei im Kreis Soest im Jahr 2021 im Vergleich zum ersten Corona-Jahr 2020 angestiegen. Wurden in 2021 insgesamt 214 Infektionen gemeldet, waren es im Vorjahr 206. „Die wieder steigenden Zahlen zeigen, dass Vorsicht geboten ist“, so Schneider weiter.
Denn Salmonellen und Campylobacter gehören zu den häufigsten Erregern bakterieller Durchfallerkrankungen und unterliegen der Meldepflicht. Besonders in den Sommermonaten sei ein deutlicher Anstieg festzustellen. Häufig erfolge die Übertragung über Geflügelfleisch, das nicht durchgebraten wurde.
Grillfleisch-Warnung: Hygiene ist wichtig
Schneider: „Um eine Infektion zu verhindern, ist Hygiene sehr wichtig. Dazu gehören: die Hände gründlich waschen, Marinaden oder Verpackungen nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt bringen. Da Campylobacter auch im Kühlschrank und auf gefrorenen Produkten überleben, sollte das Tauwasser sofort weggegossen werden.“
Schneidebretter, Teller oder Messer sollten nach dem Kontakt mit rohem Fleisch gründlich gereinigt werden und erst dann wieder für die Zubereitung anderer Speisen genutzt werden.
Grillfleisch-Warnung: Blutiger Durchfall
Eine Erkrankung beginnt laut AOK meist mit Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, kurz darauf folgen heftige Bauchschmerzen und -krämpfe, Übelkeit und Durchfälle. Die Durchfälle können sehr wässrig oder sogar blutig sein. In der Regel dauere eine Campylobacter-Erkrankung bis zu einer Woche.
Normalerweise verlaufe sie ohne Komplikationen und die Beschwerden klingen von selbst ab. Viele Campylobacter-Infektionen verlaufen auch ganz ohne Krankheitszeichen. Als Komplikation können in Ausnahmefällen rheumatische Gelenkentzündungen oder Hirnhautentzündungen auftreten.