Beim Einkaufen: Senioren im Kreis Soest super-leichtsinnig - Jetzt ist das Geld weg

In Gleich vier Fällen haben Senioren im Kreis Soest jetzt beim Einkaufen viel Geld verloren. Dabei haben sie es den Tätern in allen Fällen leider ziemlich leicht gemacht. Die Polizei rät dringend dazu, die ein oder andere Gewohnheit beim Einkaufen zu ändern:
Soest/Kreis Soest - Die Polizei meldet in dieser Woche gehäuft Fälle von Taschendiebstählen, bei denen Senioren zum Opfer der Langfinger wurden. Das ist für die Betroffenen tragisch und mehr als ärgerlich. Allerdings: In allen Fällen haben es die Betroffenen den Langfingern auch ziemlich leicht gemacht. Die Polizei warnt deshalb dringend, besser auf das Geld aufzupassen.
Am Dienstag, gegen 9 Uhr kam es im Aldi am Bergenring in Soest zu einem Taschendiebstahl. Eine 82-jährige Frau aus Lippetal hatte ihr Portemonnaie in einem Beutel, der am Griff des Einkaufswagens hing. An der Kasse bemerkte sie, dass ihre Geldbörse verschwunden war.
Senioren werden im Supermarkt Opfer: Vierstelliger Betrag futsch
Da sich auch ihre EC-Karte darin befunden hatte, suchte sie sofort ihre Bankfiliale auf, um die Karte sperren zu lassen. Zu spät: Inzwischen hatten die unbekannten Täter bereits einen vierstelligen Betrag vom Konto der Seniorin abgebucht.
Ebenfalls am Dienstag schlugen Taschendiebe in Lippstadt zu. Um 11.40 Uhr entwendeten unbekannte Täter die Geldbörse einer 79-jährigen Frau aus Lippstadt. Die Seniorin war in einem Discounter in der dortigen Marktstraße. Die Börse hatte sie in der offen stehenden Handtasche im Körbchen ihres Rollators. Auch sie bemerke den Diebstahl erst an der Kasse. Sie hatte aber noch vergleichsweise Glück. Außer ihrem Bargeld befand nichts anderes in dem Portemonnaie.
Senioren werden im Supermarkt Opfer: Die Anrempel-Masche
Das sieht in den nächsten beiden Fällen schon anders aus. In Geseke wurde einer 82-Jährigen am Montag gegen 17.15 Uhr in einem Discounter am Lindenweg die Geldbörse gestohlen. Die Frau aus Geseke hatte ihre Handtasche während des Einkaufs im Rollator liegen. Im Kassenbereich wurde sie von einem jungen Mann angerempelt.
Als sie dann ihre Börse zum Bezahlen aus der Tasche nehmen wollte stellte sie fest, dass das Portemonnaie nicht mehr da war. Papiere, eine EC-Karte und Bargeld verschwanden mit der Börse. Der junge Mann, der sie angerempelt hatte, von der Polizei als wird als etwa 25 Jahre alt, 1,70 Meter groß, mit dunklen Haaren und normaler Statur beschrieben.
Senioren werden im Supermarkt Opfer: Geld im offenen Einkaufskorb
Ebenfalls am Montagnachmittag meldete sich eine 65-jährige Frau aus Lippstadt bei der Polizei. Ihr war gegen 15 Uhr in einem Discounter an der Erwitter Straße das Portemonnaie aus dem offenen Einkaufskorb gestohlen worden.
Neben Geld und Papieren befand sich auch bei ihr eine EC-Karte in der Börse. Und mit dieser Karte wurden auch kurz darauf an einem Geldautomaten mehrere Hundert Euro abgehoben. Besonders leichtsinnig: Nach Aussagen der Geschädigten befand sich im Portemonnaie auch ein Zettel mit der PIN.
Senioren werden im Supermarkt Opfer: Das rät die Polizei
Polizeisprecher Wolfgang Lückenkemper: „Auch für den Fall, dass sich die Polizei hier wiederholt: Wir werden nicht müde, dazu zu raten, Portemonnaies am Körper zu tragen. Machen Sie es den Taschendieben nicht so leicht. Opfer werden nicht immer nur die Anderen.“ Außerdem rät die Polizei dringend, die PIN-Nummern von EC-Karten besser aufzubewahren. „Auf einen Zettel im Portemonnaie, gemeinsam mit der EC-Karte hat die PIN-Nummer definitiv nichts zu suchen“, sagt Lückenkemper.