1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Kreis und Region

BMW und Opel in Flammen - Soester Polizei sucht Brandstifter

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Daniel Schröder

Kommentare

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brannten in Lippstadt zwei Autos.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brannten in Lippstadt zwei Autos. (Symbolfoto) © Daniel Schröder

In der Nacht auf Donnerstag standen in Lippstadt zwei Autos in Flammen. Die Polizei vermutet Brandstiftung und hofft auf Zeugen. Gegenüber unserer Redaktion erklärt die Polizei, welche Rolle Brandstifter 2022 für sie spielten.

Lippstadt-Bad Waldliesborn - In einer ruhigen Wohnhausgegen im Lippstädter Stadtteil Bad Waldliesborn musste in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag die Feuerwehr ans Werk. Laut Angaben der Polizei standen dort zwei Autos in Flammen. Gegen 3 Uhr muss der mutmaßliche Brandstifter zugeschlagen haben.

„Ein Zeuge wurde auf den brennenden BMW aufmerksam und informierte die Feuerwehr“, erklärte die Polizei am Donnerstagmittag. Als die Feuerwehrfahrzeuge wenige Minuten später anrückten, hatten sich das Feuer bereits ausgebreitet: „Die Flammen schlugen auf einen daneben stehenden Opel über“, erklärte die Polizei in einer Mitteilung.

Autos brennen in Lippstadt - Polizei hofft auf Zeugenhinweise

Unter schwerem Atemschutz bekamen die Feuerwehrleute die Flammen unter Kontrolle. „Da es sich um Brandstiftung handeln könnte, werden durch die Kriminalpolizei entsprechende Ermittlungen aufgenommen“, so die Polizei. Wer also etwas mitbekommen hat, den Ermittlern beispielsweise Hinweise zu verdächtigen Personen und Beobachtungen geben könnte, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Alle Blaulicht-News aus dem Kreis Soest jeden Abend per Mail: Abonnieren Sie unseren kostenlosen Polizei-Report.

Brandstiftungen im Kreis Soest: „Brandserie in Warstein war kreisweit herausragend“

Im Jahr 2022 hatten die Brandermittler der Soester Kreispolizeibehörde viel zu tun. Als die Polizei ihre Kriminalitätsstatistik für 2022 vorstellte, erklärte sie gegenüber unserer Redaktion, welche Rolle Brandstiftungen im vergangenen Jahr für sie spielten.

Grundsätzlich lasse sich sagen, dass die Brandstiftungen kreisweit im vergangenen Jahr „in geringem Umfang“ zugenommen hätten, parallel auch die Sachbeschädigungen. Ein Trend, der sich auch in anderen Kriminalitäts-Feldern findet. Oliver Topp, stellvertretender Leiter der Direktion Kriminalität, erklärte: „Die Brandserie in Warstein war kreisweit herausragend. Im Moment herrscht Ruhe. Wir müssen abwarten, wie sich das weiter entwickelt.“ Diese Aussage untermauert, dass weiter kein Täter ermittelt werden konnte, dem die Brandstiftungen an der Hauptstraße nachzuweisen sind.

Polizeidirektor Thomas Link betonte, dass für solche Brandserien in der Regel Einzeltäter verantwortlich sind: „Es ist nicht so, dass es in solchen Fällen herausragend viele Brandstifter auf einen Schlag gibt. Vielmehr kann ein Täter alleine für 40 Brände verantwortlich sein.“ In jedem Fall gilt die Devise, dass Zeugen sich in dringenden Fällen unter der 110 melden sollen, wenn sie den Verdacht haben, einen Brandstifter bei der Tat oder der Flucht zu beobachten. Wer rückwirkend für die Fälle an der Hauptstraße Hinweise hat, kann sich auch auf der Warsteiner Wache unter 02902/91000 melden.

Brandstifter gefasst - Sicherungsverfahren wird geprüft

An der Grenze zum Kreis Soest, im benachbarten Menden, konnte im vergangenen Jahr ein mutmaßlicher Brandstifter gefasst werden, der sich in diesem Monat vor dem Landgericht Arnsberg verantworten muss. Dem 50-jährigen, der vorläufig in der LWL-Klink Eickelborn untergebracht wurde, wird vorgeworfen, im Oktober zwei Autos angezündet zu haben. Er soll brennende Grillanzünder auf einen Vorderreifen gelegt haben. Beide Autos brannten vollständig aus.

Zudem soll er auf dieselbe Art versucht haben, acht weitere Fahrzeuge in Brand zu setzen - außerdem soll er mehrere der Fahrzeuge durch zerkratzen beschädigt haben. Vor dem Hintergrund der mutmaßlichen Erkrankung des Beschuldigten, hat die Staatsanwaltschaft beantragt, das Sicherungsverfahren durchzuführen.

Auch interessant

Kommentare