1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Kreis und Region

Ausgrabungen belegen: Der Herr der Ringe lebte im Kreis Soest

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Matthias Staege

Kommentare

herr der Ringe
Elijah Wood als Hobbit Frodo in einer Szene aus dem Kinofilm „Der Herr der Ringe - Die Gefährten.“ © picture-alliance / dpa/dpaweb | Enterpress Nlc

Wozu braucht man Mordor, wenn man Erwitte um die Ecke hat? Dort im Kreis Soest haben Archäologen jetzt eine wichtige Entdeckung gemacht und sagen: Der Herr der Ringe war ein Erwitter.

Kreis Soest/Erwitte - In der vergangenen Woche beendeten Archäologen unter fachlicher Begleitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Erwitte (Kreis Soest) baubegleitende Untersuchungen. Auf der mehr als zwei Hektar großen Untersuchungsfläche kam eine besondere Entdeckung ans Licht: Die Experten konnten erstmals für Westfalen nachweisen, dass hier während der späten Bronzezeit (1.300 bis 800 v. Chr.) Schmuckringe hergestellt wurden.

Bereits seit Herbst 2021 begleiteten die Archäologen den Bau mehrerer Windkraftanlagen in Erwitte. „Zwar sind am Bauplatz bisher keine archäologischen Spuren bekannt gewesen, doch gutes Gespür veranlasste die LWL-Archäologie dazu, eine baubegleitende Untersuchung anzusetzen“, heißt es in einer Mitteilung des LWL.

Ausgrabungen Kreis Soest
Grabungsleiterin Rashida Hussein-Öglu (r.) und LWL-Archäologin Eva Cichy begutachten eine mit großen Scherben verfüllte Grube. Sie kam erst bei der Begleitung von Kabelgräben Mitte März 2022 zutage. © LWL/M. Baales

Denn „die leichte Hanglage der Fläche, eingefasst von zwei entwässernden Bächen, ließ uns hoffen, hier fündig zu werden“, erklärt Archäologin Dr. Eva Cichy in dem LWL-Bericht.

Und tatsächlich kamen bald Siedlungsbefunde zutage, auch wenn die entdeckten Gruben zunächst einen unscheinbaren Eindruck machten: „Einige fielen durch ihre Verfüllung auf“, sagt Rashida Hussein-Oglü, die die örtliche Grabungsleitung innehatte. „Die vier flach gemuldeten, runden Holzkohlegruben, erkennbar an dem hitzegeröteten anstehenden Boden, ähnelten zunächst den in Westfalen für das frühe bis hohe Mittelalter typischen Grubenmeilern“, erklärt Hussein-Oglü.

Herr der Ringe im Kreis Soest: Gruben für Holzkohle-Gewinnung

Diese mutmaßliche mittelalterliche Datierung bedurfte noch der Bestätigung durch naturwissenschaftliche Untersuchungen. Ein Grubenmeiler ist ein kleiner Kohlenmeiler, bei dem eine Grube in den Boden gegraben, mit Holz befüllt und mit Ästen und Reisig bedeckt wird. In ihnen wurde seit dem Altertum Holzkohle gewonnen, erklärt Frank Tafertshofer, Sprecher des LWL

Die eigentliche Überraschung sei dann in der Werkstatt beim Reinigen der Funde aus einer anderen Siedlungsgrube zutage gekommen: elf weich gebrannte Rotlehmbrocken. „Die unscheinbar anmutenden Brocken sind die Reste einer Gießerwerkstatt aus der Bronzezeit“, stellt Archäologe Dr. Bernhard Sicherl fest.

Ausgrabungen Kreis Soest
Die Gussform aus Ton zu Herstellung der Ringe im Detail. In der Vergrößerung oben sieht man die Form der Ringabrollung. © LWL-AfW/Thomas Poggel

Er erkannte in den Brocken die Reste von Gussformen aus Ton. Und zwar Formen zur Herstellung von bronzenen Schmuckringen einer Art, die bisher in Westfalen unbekannt war. „Mit einer der Formen ließ sich ein umlaufend gerillter Halsring der späten Bronzezeit (etwa 9. Jahrhundert v. Chr.) herstellen. Naturwissenschaftliche Untersuchungen haben diese Datierung bereits bestätigt“, erklärt Sicherl.

LWL-Pressesprecher Tafertshofer: „Mit der anderen Form konnte vermutlich ein ovaler Armring mit ovalem Querschnitt gegossen werden. Ähnliche Ringe wurden am Fuße des Raffenbergs in Hagen und in einem ehemaligen Gewässer in Kamen gefunden, ergänzt Cichy. „In beiden Fällen wurden die Ringe also nicht in Siedlungen entdeckt, sie wurden eher als Opfergabe an landschaftlich besonderen Stellen deponiert.“

Herr der Ringe im Kreis Soest: Spannende Frage bleibt

„Eine Werkstatt für Ringschmuck, das ist in Westfalen bisher einzigartig“, freut sich Bernhard Sicherl. Eine spannende Frage bleibt für die Experten offen, die auch weitere entdeckte Gruben nicht beantworten konnten: Wie war der Werkplatz in das Umfeld eingebunden? Lag er am Rand einer Siedlung und wo war diese? Diese und weitere Fragen könnten wohl nur weitere Ausgrabungen klären, die derzeit nicht geplant sind.

Auch interessant

Kommentare