1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Kreis und Region

Anzeiger-Sommertour: Besondere Ziele, bei denen Sie einen Blick hinter die Kulissen bekommen

Erstellt:

Von: Gökcen Stenzel

Kommentare

Bei der Anzeiger-Sommertour geht es unter anderem zu Haus Assen und zur Polizei.
Bei der Anzeiger-Sommertour geht es unter anderem zu Haus Assen und zur Polizei. © Dülberg/Polizei

Wer gerade nicht anderswo Urlaub macht und in der Börde bleibt, hat als Anzeiger-Leser die Möglichkeit, besondere Orte zu besuchen: Die Redaktion lädt zu Ausflügen in die nähere Umgebung ein.


Region – Das Besondere an der Sommertour mit dem Anzeiger: Die Ziele sind nicht oder nicht immer frei zugänglich und sie sind so unterschiedlich, dass sicher jeder etwas Passendes für sich und seine Familie findet. Von Kunstausstellung über Feuerwehrbesuch bis zur Führung durch verschiedene technische Anlagen ist vieles dabei. Alle Touren werden von Mitarbeitern des Soester Anzeigers begleitet und haben eine Personenzahlbegrenzung, daher gilt:

Schnell sein lohnt sich. Die Ziele:

So melden Sie sich an

Schritt 1: Sie suchen sich die Tour aus, die Ihnen am besten gefällt und besprechen, wen Sie mitnehmen möchten. Die Besuche bei der Feuerwehr sind ausdrücklich für Familien mit kleinen Kindern geeignet und gedacht.

Schritt 2: Sie schreiben eine Mail an aktion@soester-anzeiger.de. Teilen Sie uns Name und Adresse sowie eine Nummer mit, unter der wir Sie erreichen, und die Anzahl der Personen, die teilnehmen möchten. Ganz wichtig: Ihre Mail muss im Betreff das jeweilige Stichwort enthalten, sonst können wir sie nicht zuordnen.

Schritt 3: Alle Teilnehmer werden informiert.

„Lichtmagie & Chemie – die Schönheit analoger Edeldruckverfahren“ ist die Ausstellung überschrieben, die seit dem 19. Juni in den Westfälischen Salzwelten zu sehen ist. Cyanotypie, Eisenblaudruck, Sunprint, Shadowgraph oder Schönheit in Berliner Blau: Alle Begriffe bezeichnen eines der ältesten fototechnischen Verfahren, dessen Grundlage die Lichtempfindlichkeit von Eisensalzen ist. Auf der Sommertour in das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten enthüllen die Besucher das Geheimnis hinter den blauen Wundern und erleben die Varianz der ausgestellten Cyanotypien. Damit rückt das Museum in der bis November laufenden Sonderausstellung andere Salze in den Mittelpunkt als Natriumchlorid. Die Gruppenausstellung zeigt Werke der Künstlerinnen Sigi Brüns, Nike Gerochristodoulou, Kirsten Heuschen, Nicola Venera Manitta und Klara Meinhardt.
Termin: Mittwoch, 6. Juli, 16 Uhr, An der Rosenau 2, Bad Sassendorf. Gästeführerin ist die Leiterin des Museum. Stichwort: Museum

Erneuerbare Energie ist das Thema der Zukunft. Doch wie entsteht die? Wie das funktioniert, zeigt die Biogas-Anlage im Industriegebiet von Ense-Höingen. Dort entsteht in mehreren Schritten klimaneutrales Gas, das die umliegenden Betriebe für die Energiegewinnung nutzen. Die Betreiber der Anlage führen die Anzeiger-Leser kompetent und erklären die Produktion des Biogases genauestens. Was wird etwa gebraucht, um das Gas herstellen zu können und was passiert mit dem entstandenen Gas? Termin: Donnerstag, 7. Juli, 18 Uhr, Harkortstraße 5 in Ense. Stichwort: Biogas

Visite auf Schloss Assen: So mancher hat schon die Zugbrücke überschritten und durch das Eingangstor geblickt auf Haus Assen, die Wasserburg aus der Lippe-Renaissance an der Quabbe bei Lippborg. Nur wenige haben jedoch bisher den Schlosshof oder gar das Innere des Schlosses besucht. Dabei verbergen die alten Schlossmauern so einige Schätze wie das Turmzimmer von Graf Christoph Bernhard von Galen, das Badezimmer der verstorbenen Gräfin oder ein im Schrank verstecktes Sanitärstübchen. Dann gibt es den Prunksaal, mächtige Türen, Kamine, die lange Tafel und einige prächtige Bilder der gräflichen Familie zu entdecken. Der Fremdenführer des Ordens gibt bei einer Führung außerdem Informationen über den Eigentümer, den Orden der Diener Jesu und Mariens und über das „Geistliche Zentrum Haus Assen“ und seine seelsorgerischen- und Freizeit-Angebote.
Termin: Samstag, 9. Juli, 15 Uhr, Assenweg1, Lippetal. Gästeführer ist Bruder Peter Münch. Stichwort: Assen

Hinter den Kulissen Technik, Backstage und Co: Wie sieht es eigentlich hinter den Kulissen der Stadthalle Werl aus? Bei der Führung durch die Anlagen soll es auch um Anforderungen an eine Stadthalle gehen: Warum kosten manche Eintrittskarten so viel Geld?, welche Aufgaben kommen auf das Stadthallenmanagement im Tagesgeschäft zu? Wie stellt man ein Programm zusammen, welche Probleme gibt es wegen Corona verschärft?
Termin: Donnerstag, 14. Juli um 16 Uhr, Grafenstraße 27 in Wer. Stichwort: Stadthalle

So geht Freibad: Gerade in den Sommerwochen ist ein Sprung ins kühle Wasser eines der Becken im Soester Aquafun eine Erfrischung. Um den Spaß für alle Besucher aber auch möglich zu machen, braucht es eine aufwändige Technik – die im Keller des Bades im Verborgenen zuverlässig ihre Dienste tut. Wie genau das Ganze funktioniert - und zwar egal, ob draußen im Hochsommer die Sonne scheint oder im Winter der Schnee draußen für eine nette Aussicht sorgt, – das zeigt Aquafun-Geschäftsführer Timo Schirmer höchstpersönlich bei einer exklusiven Führung für ausgewählte Gäste.
Termin: Freitag, 15. Juli, 9 Uhr, Ardeyweg 35 in Soest. Stichwort: Aquafun

Besuch bei der Polizei Meistens sind es ja leider eher unerfreuliche Anlässe, wenn Besucher Bekanntschaft machen mit einigen Abteilungen der Soester Kreispolizei: Entweder sie kommen als Tatverdächtige oder als Opfer von Ordnungswidrigkeiten oder gar Straftaten. Für die Anzeiger-Sommertour machen Polizeidirektor Thomas Link und seine Beamten aber eine Ausnahme. Zu viel soll vorher nicht verraten werden, aber wer hier einen der Besucherplätze ergattert, der wird nach der Führung an einem Tag zwischen Montag, 11. Juli und Donnerstag, 14. Juli (der genaue Termin wird nach Absprache festgelegt), mit vielen neuen Eindrücken den Heimweg antreten – und sicher nicht über Nacht bleiben müssen. Versprochen! Stichwort: Polizei

Hinter den Kulissen der Feuerwehr Soest und der Feuerwehr Werl: Wie läuft es ab, wenn der Melder piept und die Soester Feuerwehrleute sich auf den Weg zum Einsatz machen? Was gibt es alles im Feuerwehrgerätehaus am Florianweg zu entdecken? Wie schwer ist eigentlich so ein Spreizer, mit dem Autos auseinandergedrückt werden können und wie fühlt es sich an, in einem echten Feuerwehrauto zu sitzen? All diese und viele weitere Fragen können in der Praxis bei der Freiwilligen Feuerwehr Soest beantwortet werden.
Termine: Feuerwehr Soest: Dienstag, 26. Juli, 18.30 Uhr; Florianweg 11-13 in Soest. Stichwort: Feuerwehr Soest / Feuerwehr Werl: Sonntag, 7. August, 16 Uhr; Grafenstraße 23 in Werl. Stichwort: Feuerwehr Werl

Wie aus Wasser Strom wird: Hierbei geht es zum ältesten Stromlieferanten der Gemeinde, dem Wasserkraftwerk Wickede/Warmen. Seit 1911 liefert die Anlage Elektrizität, zum Teil noch mit den Bauteilen von vor über 110 Jahren. Generator und Maschine 2 etwa tun hier seit ihrer Installation zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts ihren Dienst. Und mit der malerischen Lage an der Ruhr ist das Wasserkraftwerk längst nicht nur ein interessantes Ziel für Fans von Wasserkraft und historischen Anlagen.
Termin: Montag, 1. August, 16 Uhr, Am Kraftwerk 1 in Wickede, Gästeführer ist der Betriebsführer des Kraftwerks. Stichwort: Wasserkraft

Auch interessant

Kommentare