In der Stellenanzeige wird das Orchester als eines der Mittel- bis Oberstufe dargestellt. „Das beschreibt den Schwierigkeitsgrad. Darunter gibt es noch die Unter-, darüber die Höchststufe“, erklärt Schrage. Zurzeit hat es etwa 40 aktive Mitglieder im Alter von 16 bis 71 Jahren, die wöchentlich donnerstags von 20 bis 22 Uhr proben. „Das ist auch eine unserer Stärken – der große innere Zusammenhalt. Die Musiker jeden Alters verbindet die Liebe zur Musik. Und wir fördern den Zusammenhalt noch durch gemeinsame Ausflüge oder mal zusammen grillen“, sagt der Vorsitzende Markus Brasse.
Der Musikverein Höingen gibt übers Jahr verteilt diverse Konzerte: „Das sind neben dem Jahreskonzert, das wir jährlich im Dezember veranstalten, Auftritte auf diversen Schützenfesten, beim Osterfeuer, bei St. Martin, am Heiligen Abend, aber auch bei Hochzeiten in der Kirche“, zählt Dominik Schrage auf. Dabei ist das Repertoire breit gestreut und umfasst neben traditioneller Blasmusik (Märsche, Polkas, Walzer, Egerländer) auch symphonische Blasmusikwerke sowie moderne Film- und Unterhaltungsmusik.
Der Verein zeichnet sich durch eine umfangreiche Jugendarbeit aus, die schon früh begonnen hat und sicherlich ein Grund dafür ist, dass das Orchester – anders als viele andere – keine Nachwuchsprobleme hat.
Der Musikverein wurde im Jahr 1908 von musikbegeisterten jungen Männern gegründet und trat zunächst auf Schützenfesten auf. Josef Becker war der erste Dirigent in Höingen. Der erfahrene Regimentsmusiker übernahm mit viel Liebe und Ausdauer die Ausbildung der Musiker, sodass sich erste Erfolge auch recht bald einstellten, heißt es in der vereinseigenen Chronik.
So kam es, dass der Musikverein – gebeutelt und dezimiert durch zwei Weltkriege – in den 1960er Jahren die Jugendarbeit für sich entdeckte. Der damalige Vorsitzende Alfred Vetter erkannte, dass ein Bestand der Musikkapelle nur gewährleistet war, wenn Jugendliche aufgenommen und ausgebildet würden. So wurde 1968 erstmals eine Jugendkapelle mit circa 30 jungen Musikern gegründet. Das wiederholte sich alle zehn Jahre. Auf diese Weise gelang es in den vergangenen 50 Jahren immer wieder, Kinder und Jugendliche für die Blasmusik zu begeistern. Im heutigen Orchester sind Mitglieder aus allen fünf Jugendkapellen der vergangenen 50 Jahre (1968, 1978, 1988, 1998 und 2008) vertreten. Und daneben hat der Verein noch etwa 50 junge Nachwuchsmusiker. „Wenn die Leistung stimmt, nehmen wir die relativ früh ins eigentliche Orchester auf.“
Der altehrwürdige Höinger Musikverein sucht jetzt einen engagierten musikalischen Leiter, der die wöchentlichen Proben des Hauptorchesters leitet und sich um das Jahreskonzert sowie weitere Auftritte kümmert.
„Wir sind gut ausgelastet, was Auftritte anbetrifft“, sagt der 1. Vorsitzende nicht ohne Stolz.