1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Ense

Kinder in Bremen pflanzen jetzt eigenes Gemüse auf neuem Acker an

Erstellt:

Von: Philip Maack

Kommentare

Die Gemeinde erklärte sich bereit, ein 10 mal 12 Meter großes Stück der öffentlichen Wiesenfläche direkt neben dem Kindergarten für das Projekt abzutreten.
Die Gemeinde erklärte sich bereit, ein 10 mal 12 Meter großes Stück der öffentlichen Wiesenfläche direkt neben dem Kindergarten für das Projekt abzutreten. © Bremer Stadtmusikanten

Wie könnte Kindern besser beigebracht werden, wie und wo das Gemüse, das auf ihrem Teller liegt, wächst, als auf dem eigenen Acker? Der Kindergarten Stadtmusikanten machen hierbei beim Projekt „Acker-Racker“ mit.


Bremen – Eifrig buddeln sie Löcher, egal ob mit der Schaufel oder mit den Händen. Die Kinder im Kindergarten Stadtmusikanten in Bremen haben sichtlich Spaß. Immerhin legen sie gerade ihren eigenen Gemüseacker direkt neben dem Kindergarten an.

Die Stadtmusikanten machen nämlich beim Programm „Acker-Racker“ vom Verein „Acker e.V.“ mit. Dabei sollen die Kleinen spielerisch lernen, wo das Gemüse auf dem Teller herkommt. Der eigene Acker vor der Tür soll dazu noch den Teamgeist, den Spaß und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder stärken.

Beratungen und Elternabende

Erzieherin Lina Bankamp hat schon 2020 von diesem Projekt gehört. Über Eva Schlösser, Werksstudentin bei „Acker e.V.“ und ebenfalls aus Ense, nahm sie Kontakt zum Verein auf.

Nach einigen Beratungen auf Elternabenden entschloss sich der Kindergarten dann im Juli 2021, an dem Programm teilzunehmen.

Eigener Acker wurde benötigt

Dafür benötigten die Stadtmusikanten jedoch einen eigenen Acker. Doch das Kindergarten-Gelände reicht dafür nicht aus. Deshalb hat sich die Einrichtung schon frühzeitig an die Gemeinde gewandt.

Die erklärte sich bereit, ein 10 Meter mal 12 Meter großes Stück der öffentlichen Wiesenfläche direkt neben dem Kindergarten für das Projekt abzutreten. Nun stand dem eigenen Acker nichts mehr im Weg.

Der Acker musste vorbereitet werden

Doch bevor die Kinder hier ihr Gemüse säen konnten, mussten noch einige Vorarbeiten geleistet werden. Ein Vater rückte mit schwerem Gerät an und mähte die Rasenfläche passend.

Im Oktober führte der Kindergarten eine Laubaktion durch, bei der die Kleinen Unmengen an Laub und Grünschnitt einsammelten. Unterstützung gab es dabei von den Firmen Schwegmann und Feldmann, die ebenfalls massenweise Laub am Kindergarten ablieferten.

Dieses Laub verteilten die Kinder auf der gemähten Rasenfläche. Daraus entstand so in einigen Wochen eine gute Mulchschicht für den Acker.

Auch die Eltern packen mit an

Im April 2022 war der dann endlich so weit, dass es ans Umgraben gehen konnte. Hier packten die Eltern mit an, sodass dies an einem einzigen Tag geschafft war. Jetzt musste der Acker vier Wochen lang ruhen, ehe die Kinder insgesamt zehn Beete von fünf Metern Länge und 60 Zentimetern Breite anlegten.

Und so knien die Kleinen jetzt hier auf ihrem eigenen Gemüseacker und säen emsig aus. Die Samen hat „Acker e.V.“ gestellt. Bald schon wachsen in Bremen Gurken, Zuckermais, Tomaten, Kürbisse, Zucchini, Fenchel, Kartoffeln, Buschbohnen, Mangold, Rote Beeten, Kohlrabi, Palmkohl, Pastinake, Radieschen und natürlich Salat.

Ein Zaun hält die Tiere fern

Damit die jungen Pflanzen vor Tieren geschützt sind, hat die Firma Schwob-Bedachungen aus Höingen einen Zaun springen lassen, dazu hat der Kindergarten eine Spende von Extra-Vit aus Möhnesee erhalten.

Die Kinder freuen sich jetzt schon auf die erste Mahlzeit mit ihrem eigenen Gemüse.

Der Verein Acker e.V.

Beim Bildungsprogramm AckerRacker bauen Kita-Kinder ihr eigenes Gemüse an und pflegen es hingebungsvoll. Gemeinsam mit Rudi Radieschen und den Gemüsefreunden entdecken sie spielerisch und mit allen Sinnen ihren Acker. Die Kinder erfahren unmittelbar, wie spannend Natur ist und wie lecker frisches Gemüse schmeckt, wenn man es „alleine gemacht“ hat. Ziel ist es, schon die Jüngsten für gesunde Ernährung, Natur und Nachhaltigkeit zu begeistern. Der Verein Acker e.V. sitzt in Berlin. Kontakt: www.acker.co, info@acker.co

Auch interessant

Kommentare