1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Ense

Enserin eröffnet Ergotherapie-Praxis am Spring

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anne Mause

Kommentare

An der Adresse Zur Waterlappe 11 wartet Jacqueline Guminski künftig von montags bis freitags zwischen 7.30 und 12.30 Uhr auf neue Patienten.
An der Adresse Zur Waterlappe 11 wartet Jacqueline Guminski künftig von montags bis freitags zwischen 7.30 und 12.30 Uhr auf neue Patienten. © Anne Mause

In dem großen Gebäudekomplex „Wohnen am Park“ am Spring in Bremen, haben seit Sommer vergangenen Jahres nicht nur zahlreiche Familien, Ehepaare und Einzelpersonen ein neues Zuhause gefunden, sondern jetzt auch Jacqueline Guminski mit ihrer Ergotherapie-Praxis.

Ense-Bremen - Guminski wohnt seit sechs Jahren mit ihrem Ehemann und vierjährigen Kind in Ense und ist seit 2014 staatlich geprüfte Ergotherapeutin.

Nachdem sie anschließend bereits als Leiterin einer Arnsberger Praxis berufliche Erfahrungen sammeln konnte und vielfältige Krankheitsbilder sowie Einschränkungen behandelt hat, will sie in ihrer neuen Praxis ab Februar auf eigenen Füßen stehen. Einigen Ensern ist Jacqueline Guminski schon aus einem anderen Tätigkeitsbereich bekannt: Drei Jahre lang hat sie die Eltern-Kind-Turngruppen der kfd St. Lambertus Bremen geleitet.

Die Vorbereitungen zur Praxiseröffnung waren langwierig und bürokratisch, sind jetzt aber abgeschlossen. Ab kommenden Montag ist es soweit: Helle, gemütlich gestaltete Räume sollen Jung und Alt zur Ergotherapie einladen.

Für Termine, Fragen oder Informationen kann der Kontakt unter Telefon 02938/ 5576769 oder per E-Mail an info@ergotherapie-guminski.de aufgenommen werden.

Ergotherapie

Was bedeutet eigentlich Ergotherapie und wer kann deren Maßnahmen in Anspruch nehmen? Die Ergotherapie ist ein Bestandteil der medizinischen Heilberufe und hilft Menschen dabei, nicht vorhandene oder verloren gegangene Handlungsfähigkeiten im Alltagesleben zu erlernen oder wieder zu erreichen.

Ergotherapie muss vom Arzt als Heilmittel verordnet werden – für welche Erkrankungen und in welchem Umfang eine Therapie erfolgen kann, regelt der Heilmittelkatalog der Krankenkassen.

Auch interessant

Kommentare