Bruderschaften laden Flüchtlinge zur Teilnahme an Schützenfesten ein

Ense - Als einen Beitrag zur Integration haben die sieben Enser Schützenbruderschaften, die in der Gemeinde lebenden Flüchtlinge zu ihren diesjährigen Schützenfesten eingeladen.
Geplant ist die Teilnahme als Zuschauer an den Sonntagsumzügen mit anschließender Einladung zu Kaffee und Kuchen sowie zum geselligen Beisammensein. Die jeweiligen Gruppen sollten zehn bis 20 Personen groß sein, der Besuch von mehreren Festen sei selbstverständlich kein Problem. Ebenso sind auch die Begleiter herzlich willkommen.
Wobei sich die Bruderschaften freuen würden, wenn die Flüchtlinge ein reges Interesse am Kennenlernen der hiesigen Tradition und auf ein geselliges Miteinander bekundeten. Die Einladungen an die Flüchtlinge in Ense mit den Terminen aller Schützenfeste, den Namen aller hiesigen Brudermeister und deren Telefonnummern sowie den Fotos der amtierenden Königspaare sind vom Oberenser Brudermeister, Rainer Busemann im Auftrag der sechs weiteren Enser Brudermeister dem Vorsitzenden des Vereins „Flüchtlinge werden Nachbarn“, Daniel Keil, zugeleitet worden mit der Bitte um Weitergabe, Unterstützung und Angabe der Sprache, wenn die Einladungen übersetzt werden sollen.
Wörtlich heißt es in der Einladung: „Die sieben Enser Schützenbruderschaften laden Sie ganz herzlich ein, in diesem Sommer an den traditionellen Schützenfesten der Gemeinde Ense teilzunehmen. Seien Sie an einem der jeweiligen Sonntage unsere Gäste sowohl bei den großen Festumzügen als Zuschauer am Straßenrand als auch anschließend in den Schützenhallen. Groß und Klein, Jung und Alt, alle sind herzlich willkommen. Nehmen Sie am geselligen Miteinander teil. Die Königspaare mit ihren Hofstaaten heißen Sie ebenso willkommen, wie alle Schützenbrüder und Besucher. Wir freuen uns auf Sie. Feiern Sie mit uns“.