1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Ense

Schützen gehen neue Wege

Erstellt:

Von: Josef Holthoff

Kommentare

Männer nebeneinnder
Mit verändertem Vorstand präsentierte sich nach der Wahl die Schützenbruderschaft St.-Hubertus- Niederense von links: Johannes Dülberg (2. Brudermeister), Jonas Risse (neu), Matthias Fornahl (ausgeschieden, ehemaliger Geschäftsführer), Dennis Schwane (Wiederwahl, neuer Geschäftsführer), Robin Falkenberg (Wiederwahl), Andre Schwane (neu), Patrick Haase (König), Tobias Schulte (Wiederwahl), Andreas Gudermann (neu), Christian Brucker (ausgeschieden), Reinhard Geppert (ausgeschieden), Matthias Kirchoff (Wiederwahl), Andreas Kaufmann (1. Brudermeister). © Holthoff, Joe

Mit 108 Ja-Stimmen bei 13 Nein-Stimmen und drei Enthaltungen bei der Verabschiedung einer in wesentlichen Teilen überarbeiteten Satzung stellte die Schützenbruderschaft St. Hubertus Niederense jetzt die Weichen für den Aufbruch in die Zukunft.

Niederense – Seit geraumer Zeit waren die Diskussionen um eine Neuordnung geführt worden, zuletzt hatte es beim Schützentalk Mitte Oktober Gespräche über Satzungsänderungen zur künftigen Ausrichtung der Bruderschaft und eine Neuordnung des Kompaniewesens gegeben. Die Satzung wurde jetzt in wichtigen Punkten abgeändert.

Beim Zweck des Vereins wurde der Passus des „Bekenntnis zum Christentum“ gestrichen und mit der „Vertretung christlicher Werte“ verändert. Hintergrund ist dabei, dass niemand aufgrund seiner Nichtzugehörigkeit zu einer Kirche die Aufnahme in die Bruderschaft verwehrt werden kann. Eine Öffnung für das weibliche und diverse Geschlecht erfolgte ebenfalls in der neuen Satzung.

Der Datenschutz, Vorstandssitzungen und Generalversammlungen in Präsenz oder virtueller Form oder einer Mischung aus beidem wurden nach den Pandemieerfahrungen ebenso berücksichtigt wie die Streichung der satzungsgemäßen Pflicht zur Wahl einer Königin.

Auch die Aufteilung der Bruderschaft St. Hubertus in drei Kompanien, bei der die Zugehörigkeit zu einer Kompanie frei gewählt werden kann, soll geändert werden. Dazu stellte der Kompanieführer und amtierende Schützenkönig Patrick Haase eine Aufteilung nach einer Altersstruktur vor, die dem Fortbestand und der Wiederbelebung der Kompanien dienen soll.

Veränderungen gab es anschließend auch in der Zusammensetzung des Vorstands. Geschäftsführer Martin Fornahl, der dem Vorstand seit 2009 angehört und 2016 auch Schützenkönig der Gemeinschaft war, hatte bereits im Vorfeld seinen Rückzug aus dem Vorstand angekündigt und stellte sich nicht wieder zur Wahl. Brudermeister Andreas Kaufmann und der gesamte Vorstand zeigten sich gut vorbereitet und präsentierten mit Dennis Schwane einen potenziellen Nachfolger, der bereits im Vorstand tätig ist und dem folgerichtig von der Versammlung das Vertrauen ausgesprochen wurde.

Auch Reinhard „Präsi“ Geppert und Markus Müller standen für eine Verlängerung der Amtszeit nicht zur Verfügung, Christian Müller hörte aus beruflichen Gründen bereits ein Jahr vor dem Ende seiner Amtszeit auf. Hier wurden Andreas Gudermann, Andre Schwane und Jonas Risse als Nachfolger in den Vorstand gewählt. Mit dem Votum Wiederwahl wurden Tobias Schulte, Matthias Kirchhoff, Robin Falkenberg und Dennis Schwane dagegen einstimmig bestätigt und engagieren sich weitere drei Jahre im Vorstand.

Auch interessant

Kommentare