1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Bad Sassendorf

Weslarn setzt auf Pfeil und Bogen

Erstellt:

Von: Ludger Tenberge

Kommentare

Auch wenn es auf diesem Bild gelb ist: Auf einen Treffer ins Schwarze setzen der SSC und der BSC mit der Anlage zum Bogenschießen.
Auch wenn es auf diesem Bild gelb ist: Auf einen Treffer ins Schwarze setzen der SSC und der BSC mit der Anlage zum Bogenschießen. © Archiv

Der SSC Weslarn und der BSC Weslarn errichten eine Anlage für den Bogensport. Damit wollen sie der steigenden Nachfrage Rechnung zollen und ein Angebot für Interessierte schaffen.

Weslarn – Kraft, Koordination und ein gutes Auge: Mit diesen Fähigkeiten sollte der Schuss ins Schwarze wohl gelingen. Und darauf zielen auch die Verantwortlichen des SSC Weslarn und des BSC Weslarn ab. Gemeinsam wollen der Schießsport-Club (SSC) und der Ballspiel-Club (BSC) auf der Sportanlage am Bettinghauser Weg eine Anlage für das Bogenschießen errichten. Der Sport mit Pfeil und Bogen boomt, und die Initiatoren hoffen, mit dem Angebot viele Interessierte anzusprechen.

Bogenschießen in Bad Sassendorf: Inbetriebnahme soll Sommer 2023 erfolgen

Grundlage für das Projekt, das auch von Ortsvorsteher Dirk Dahlhoff und der Gemeinde Bad Sassendorf unterstützt wird, ist eine Förderung nach den Leader-Richtlinien. Und da der betreffende Förderbescheid seitens der Bezirksregierung Arnsberg inzwischen vorliegt, können die Arbeiten nun konkret geplant und umgesetzt werden. Bereitgestellt wird die Fördersumme für das Jahr 2023, im kommenden Sommer soll die Anlage mit einer offiziellen Einweihungsfeier in Betrieb genommen werden.

Bis dahin steht allerdings noch eine Menge Arbeit auf dem Programm: Der Bogensport soll neben dem Fußballtraining auf dem mit Flutlicht ausgestatteten Trainingsplatz ausgerichtet werden. Geplant sind zehn Bahnen à zwei Meter Breite mitsamt den jeweiligen Zielscheiben. Hinzu kommt beiderseits der zehn Bahnen ein Sicherheitsbereich von jeweils 15 Metern.

Bogenschießen in Bad Sassendorf: Barrierefreiheit soll gewährleistet sein

Die Materialien für den Bogensport wie Schießscheiben, Sportbögen, Pfeile und Schutzausstattungen sollen in einem Container untergebracht werden, der neben dem Trainingsplatz noch aufgestellt werden muss. Der Eingangsbereich zu dem Container muss zudem gepflastert werden, Ziel ist schließlich ein barrierefreier Zugang zu der ganzen Anlage, damit auch Menschen mit Handicap das Bogenschießen betreiben können.

Ein wichtiges Thema sind die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen. Auf der Ostseite des Platzes, wo bereits ein Ballfangzaun steht, muss ein zusätzlicher Schutzzaun errichtet werden, um jene Pfeile abzufangen, die ihr Ziel verfehlt haben. Wenn der Bogenschießsport betrieben wird, muss ergänzend der Feldweg, der östlich des Sportplatzes verläuft, auf der Breite des Trainingsplatzes mit Ketten abgesperrt werden.

Bogenschießen in Bad Sassendorf: Die Kosten

Die Gesamtausgaben für die Maßnahme belaufen sich laut dem Förderbescheid auf fast 45 000 Euro. Bei einem Fördersatz von 65 Prozent liegt der Zuschuss aus dem Leader-Programm bei etwas mehr als 29 000 Euro. Der Eigenanteil für die beiden Vereine beträgt somit fast 16 000 Euro.

Die Arbeiten für diese Einrichtungen sollen in absehbarer Zeit sukzessive durchgeführt werden. Bei diesen Arbeitseinsätzen hoffen der SSC und der BSC auf die Mithilfe der Weslarner. Hinzu kommt als wesentlicher Punkt bei den Kosten die Anschaffung der entsprechenden Gerätschaften für den Bogensport.

Auch interessant

Kommentare