Warmes Quellwasser hält Lohner Teich eisfrei

Bad Sassendorf - Eis auf dem Möhnesee und auf dem Kurparkteich: Solche Auswirkungen der langanhaltenden Frostperiode sind auf dem Lohner Teich nicht zu beobachten, nach wie vor präsentiert sich der Quellteich der Ahse eisfrei.
Die besonderen Umstände dieses Gewässers sind der Grund dafür. Dr. Henning Vierhaus, der als Gründer der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz mit der Abu-Station, quasi direkt am Teich residiert, kann sich nicht erinnern, dass der Lohner Teich in den vergangenen 40 Jahren schon mal zugefroren war. Eiskalte Winter hätte es dazu durchaus gegeben.
Gefiederte Wintergäste
Verhindert wird die Eisbildung durch das Quellwasser, das in dem Teich austritt und das eine Temperatur von 8 Grad Celsius aufweist. Hinzu kommt die Oberflächenbewegung des Teichs, dessen Wasser die Ahse speist, erklärt Vierhaus. Dass der Quellteich im Gegensatz zu anderen stehenden Gewässern der Region offen bleibt, lockt auch den einen oder anderen gefiederten Wintergast an, kann Landschaftsökologin Luise Hauswirth von der Abu ergänzen.
Zweigtaucher seien derzeit auf dem Teich, die man hier sonst nicht sieht, ebenso verschiedene Arten von Pfeifenten und von Schnatterenten. Krickenten, Graureiher, Kanadagänse oder Nilgänse kann Vierhaus als weitere Besucher aufzählen. Ohnehin immer anzutreffen sind auf dem Quellteich der Ahse sind Stockenten, Blässhühner oder der Eisvogel.
Selbst Nutria-Exemplare habe er kürzlich auf dem Teich gesichtet, so Vierhaus. Dies sei um so erstaunlicher, weil diese Tierart aus den subtropischen und gemäßigten Regionen Südamerikas stammt. Daher könne gut sein, so Vierhaus, dass die aktuelle Frostperiode den Nutrias das Leben noch schwer macht.