Bad Sassendorf hat einen neuen Ortsheimatpfleger

BAD SASSENDORF - Die Erforschung der Ortsgeschichte, das Sammeln und Bewahren wichtiger Dokumente, Geschichten aus der Bevölkerung: All das sind für die Ortsheimatpflege wichtige Aspekte. Und ab sofort hat auch Bad Sassendorf wieder einen Ortsheimatpfleger.
Volker Kneisel, einst Lehrer am Archi-Gymnasium in Soest, tritt die Nachfolge von Ernst H. Wulfert an, der im Dezember 2013 plötzlich und unerwartet verstorben war.
Mit der Urkunde, überreicht durch Kreisheimatpfleger Peter Sukkau, ist die Berufung Kneisels amtlich. Und damit hat es, wie Sukkau und Bürgermeister Malte Dahlhoff in der kleinen Feierstunde erläuterten, sicherlich einen Berufenen gefunden. So habe Kneisel schon immer Begeisterung für die lokale Geschichte gezeigt, als Lehrer für Deutsch und Geschichte am Archi in Soest habe er mit seinen Schülern verschiedene Projekte insbesondere zur Zeit des Nationalsozialismus umgesetzt. Hinzu kommen diverse Veröffentlichungen unter anderem im Heimatkalender des Kreises Soest oder in Festschriften wie die zum Jubiläum „700 Jahre Gründungsurkunde der Sassendorfer Kirche“.
Kneisel bezeichnete sind in einem pointierten Statement als Weltbürger, Stubenhocker und Bücherwurm gleichermaßen. Verbunden fühle er sich aber gerade auch mit dem Erbe der Heimat. Als Heimatpfleger wolle er das Erbe aber nicht verklären, sondern Bewahrenswertes erinnern helfen: „Mir sind vor allem Menschen wichtig, Menschen, die leben, gelebt und gelitten haben, die Vorbilder waren.“ Als Beispiele nannte er Horst Herbe, den Mitgründer des Bördechores und des Hellweg Quartetts, die Lohner Hebamme Johanna Volke oder den früheren Sassendorfer Kurdirektor Rudolf Hilger.
Wie das Erinnern an solche Menschen Eindrücke vergangener Zeiten heraufbeschwören kann, zeigte das muntere Gespräch um den Maler Aloys Wein. Dank ihrer persönlichen Erlebnisse mit dem heimischen Maler (1907 in Ostpreußen geboren, 1998 in Bad Sassendorf gestorben) gerieten Suckkau, Kneisel und Bürgermeister Dahlhoff alsbald in ein anregendes Gespräch, das zugleich jede Menge Zeitkolorit aus den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg transportierte.
Mit Kneisel kann der Kreis Soest jetzt wieder 60 Ortsheimatpfleger vorweisen, erläuterten Sukkau und der Stellvertretende Kreisheimatpfleger Norbert Dodt aus Ampen. Aus der Gemeinde Bad Sassendorf nahmen Axel Droste (Lohne) und Gerda Hunecke (Ostinghausen) an der Feierstunde zur Ernennung Kneisels teil. Die Ortsheimatpfleger Arnold Fortmann (Weslarn) und Ulrich Dalhoff (Bettinghausen) waren verhindert. Wünschenswert, war sich die Runde einig, wäre es allerdings, wenn sich auch für die Ortsteile im Süden Ortsheimatpfleger finden würden, namentlich für Neuengeseke.
Wie Axel Droste erläuterte, wird der bedeutende Archivbestand, den Ernst Wulfert in mehr als 40 Jahren Ortsheimatpflege in Sassendorf zusammengetragen hat, in dem geplanten Heimatarchiv im Hof Brinkmann unter den Bäumen in Lohne bewahrt werden. Die konkrete Umsetzung des Heimatarchivs wird federführend von Axel Droste voran getrieben. So muss nun vordringlich eine Systematik für die Archivierung und Erstellung von Fundbüchern für historisch wichtige Dokumente und Bilder erstellt werden. - tbg