Als der Landrat noch ein Hippie war

Endlich steht der himmelblaue Bauwagen wieder vor der Weslarner Schützenhalle. Ein sicheres Zeichen dafür, dass die Theatergruppe im zweiten Anlauf die Komödie in drei Akten von Andreas Wening „Love and Peace im Landratsamt“ auf die Bühne bringen will.
Weslarn – 2020 war die Aufführung perfekt inszeniert, dann funkte Corona dazwischen. 2021 verhinderte ebenfalls der Lockdown den Spaß auf der Bühne. Auch aus der geplanten Aufführung im Frühjahr dieses Jahres wurde nichts. „Wir spielen im Herbst“, nahmen sich die Theaterfreunde fest vor.
Glück gehabt: Der Premiere und den weiteren vier Aufführungen Ende Oktober steht nichts mehr im Weg. Die Laienschauspieler proben seit dem Sommer, allerdings nicht mehr in der Ur-Besetzung. „Wir mussten mehrfach umbesetzen und auch im Text Änderungen vornehmen“, berichtet Schriftführerin Manuela Previdi. Nun steht das Stück und die heiße Phase der Probenarbeit hat bereits begonnen.
Dreimal die Woche wird in der Schützenhalle vor vollendeter Kulisse jede Textzeile, jede Mimik und jede Bewegung geübt. Am Samstag, 22. Oktober, heißt es dann Vorhang auf zu der Komödie, die an die Hippie-Zeit in den 70er-Jahren erinnert. Passend dazu schlüpfen die Akteure in flippige Kostüme.
Zum Inhalt: Die Wiederwahl von Bernhard Oppenau zum Landrat des Kreises Rümmelsbach scheint nur noch eine Formsache zu sein. Seit vielen Jahren im Amt und beliebt bei seinen Wählern, nehmen die Vorbereitungen für den nahezu schon „überflüssigen“ Wahlkampf daher auch äußerst gelassen ihren Lauf. Bis die in Amerika lebende Tamara Bloomberg urplötzlich im Landratsamt erscheint. In Begleitung eines Kamerateams bereist sie Europa, um ihre Memoiren zu schreiben und eine Reportage über ihr bewegtes Leben zu erstellen. Die „Ur-Mutter aller Hippies“ besucht hierzu die Menschen, die entscheidende Rollen in ihrer Lebensgeschichte spielten.
Tamara, die in den USA Kultstatus genießt und immer noch „Flower Power“ und „freie Liebe“ in Kleidungs- und Lebensstil zelebriert, erinnert sich auch an den Studenten Bernhard Oppenau, mit dem sie in einer Hamburger WG für einige Monate die damaligen Ideale und das Bett teilte, bevor sie bei einer Tournee der Rolling Stones für immer in deren Tourbus verschwand.
Flippig und agil stürmt sie das Rümmelsbacher Landratsamt und durchbricht mit ihrer unkonventionellen Art nicht nur das geruhsame Leben des Landrats. Joints verteilend, mit Bruce Springsteen telefonierend oder nackt im Sitzungszimmer trommelnd stellt Tamara das Spießertum der burschikosen Sekretärin Elfriede, des wichtigtuenden Wahlhelfers Marcel und des treu ergebenen Bürgermeisters Rappel auf eine harte Bewährungsprobe. Erst recht, da sich kein Hotelzimmer für sie auftreiben lässt und sie kurzerhand in Bernhards Büro zeltet. Das Chaos ist perfekt, als Tamara Bernhard mitteilt, dass ihre mitgereiste Tochter Aurora auch seine Tochter ist.
Mehr wird im Vorfeld nicht verraten. Aber so viel steht fest: Irrungen und Wirrungen sorgen auf der Bühne wieder für amüsante Szenen voller Witz, Humor und Situationskomik. So, wie es das Publikum von der Theatergruppe Weslarn kennt und längst vermisst hat.
Aufführungen und Karten
Aufführungen sind: Samstag, 22. Oktober, 19.30 Uhr Premiere, Sonntag, 23. Oktober, 17 Uhr, Freitag, 28. Oktober, 20 Uhr, Samstag, 29. Oktober, 19.30 Uhr und Sonntag, 30. Oktober.
Karten gibt es ab sofort zum Preis für 10 Euro (Erwachsene) und 5 Euro (Jugendliche) im Haus der Geschenke Piepenbreier, Bad Sassendorf, Bahnhofstraße 24 erhältlich oder können unter www.theater-gruppe-weslarn.com auf Facebook oder unter Telefon 02921/3484124 vorbestellt werden. Übrigens sind Eintrittskarten, die 2020 gekauft wurden und damals nicht zurückgegeben wurden, noch gültig. Es muss auch kein Aufpreis bezahlt werden. Es besteht keine Maskenpflicht.