Bad Sassendorf als Kurort hat seine eigene spannende Badekultur. Die Therapie in Sole spielt darin eine wichtige Rolle. Das Thermalbad ging im Oktober 1976 an den Start. Eine der Attraktionen, die Besucher von weither anlockten: das Außenbecken mit angenehmer Temperatur und der Aussicht ins Grüne. Der Blick ins Archiv unserer Zeitung zeigt es: Zunächst waren die Gäste zum vergünstigten Eintrittspreis eingeladen, die wohltuende Wirkung zu erproben. Das Angebot kam an, denn gleich am ersten Tag stellten sich 500 Besucher ein.
Die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Römertherme Zülpich – Museum für Badekultur und dem Museum Nordseeheilbad Norderney läuft noch bis zum 9. Januar. Veranstalter: Westfälische Salzwelten. E-Mail: info@salzwelten.de, Telefon: 02921/94334 35.
„Nicht nur Gesundheitsbewusste werden von der neuen Einrichtung angezogen“, berichtete unser Blatt damals, „sondern auch eine ganze Reihe Zaungäste, die vor allem das Lichtspiel in der Dunkelheit bewundern.“ Ein Image-Prospekt aus den Anfangsjahren preist das „gelungene Bauwerk“ als aktiven Mittelpunkt und heitere Stätte der Bewegung für Gesundheitsbeflissene sowie alle, die sich der Ruhe hingeben möchten.