Hier gibt es Entdeckungen für jeden Geschmack

Lust auf eine Auswahl erlesener Whisky- und Gin-Sorten? Oder auf unterschiedliche Bierspezialitäten, auf raffinierte Rezepte mit heimischen Wildkräutern, auf das Salzsieden und auf neue Geschmackserlebnisse? Bereits bei einmal „Ja“ sollten alle Interessierten am Samstag, 13. Mai, den Besuch von Hof Haulle erwägen, und bei Mehrfachnennungen erst recht. Die Westfälischen Salzwelten stehen dann wieder ganz im Zeichen von Bier, Musik und Sole.
Bad Sassendorf – „Beer, Beats and Brine“ lautet das Motto, aber die drei Stichworte vermitteln allenfalls ansatzweise, was das Team vom Hof Haulle in diesem Jahr alles aufbieten kann. Auch bei der zweiten Auflage des „Taste Lab“ wird der Hof Haulle an diesem Aktionstag von 14 bis 22 wieder zu einem Geschmackslabor. Entdecken, Ausprobieren, Lernen, all das bietet das „Taste Lab“ mit verschiedenen Ständen, Workshops und Tastings. Das Pete Alderton Duo und Kelsey Klamath runden den Tag musikalisch ab. Auch für Kinder gibt es jede Menge zu erleben und auszuprobieren.
Einfach vorbeikommen. Ich glaube man kann bei uns ganz gut hängenbleiben.
Tierisches Eiweiß in Form von Schnitzel und Braten kennt jeder, in anderen Kulturkreisen stehen aber noch ganz andere Eiweißquellen auf dem Speiseplan. Wer darüber mehr erfahren will, ist auf dem Hof Haulle ebenfalls richtig: Mehlwürmer sind das Spezialgebiet von Mira Iordanova von der Dortmunder Broodwormfarm. So erfahren die Besucher, warum Mehlwürmer eine gute Ergänzung der menschlichen Ernährung sein können, Mehlwurm-Eis und Energiebällchen gibt es zum Probieren.
Ein besonders Angebot sind auch die drei Führungen mit Wildkräuter-Expertin Anke Schneidewind von der Kräuterwerkstatt Arnsberg. Die heimischen Zutaten wie Brennnessel, Taubnessel, Gundermann werden direkt auf dem Hof Haulle gesammelt und verarbeitet.
An zwei Terminen gibt es ein Bier-Tasting mit dem Bier-Sommelier Oliver Hering. Zudem sind drei Stände mit einschlägigen Anbietern vertreten: Die Havarie Braumanufaktur aus Delbrück stellt neun Spezialitäten vor, die Abtei Königsmünster hat vier Sorten im Gepäck und die Thombansen-Brauerei aus Lippstadt ist ebenfalls vertreten. Zudem finden gegen Abend je ein Whisky-Tasting und ein Gin-Tasting mit dem Whisky-Bus Uelzen statt.
Aber das ist noch nicht alles: Peter Becker vom Förderverein Westfälische Salzwelten zeigt, wie Eier, Käse oder Sassendorfer Siedesalz durch das Räuchern veredelt werden. Elke Morch lädt zum Workshop zur Käseveredelung ein, beim Milch-Tasting werden die Unterschiede von Milch aus Hafer, Lupine, Mandel, Reis oder von Kuh und Ziege getestet.
Das Programm richtet sich an alle Generationen. Eine regionale Ausstrahlung hat das Taste Lab weil es dieses Mal die Auftaktveranstaltung der Reihe „Ferromone“ der Plattform „WasserEisenLand“ bildet. Dieses Netzwerk verbindet verschiedene Standorte der Industriekultur vom Salzsieden am Hellweg bis zur Eisenverarbeitung im Sauerland. Aufgrund bisherigen Erfahrungen rechnen die Organisatoren über den Tag verteilt mit mehr als 1 000 Besuchern auf Hof Haulle. Museumsleiterin Jeanette Metz: „Einfach vorbeikommen. Ich glaube man kann bei uns ganz gut hängenbleiben.“
Programmpunkte und Modalitäten
Das Geschmackslabor „Taste Lab“ ist am Samstag, 13. Mai, von 14 bis 22 Uhr auf Hof Haulle und in den Westfälischen Salzwelten Bad Sassendorf geöffnet. Eintritt frei. Zu den offenen Angeboten gehören von 14 bis 17 Uhr die Broodwormfarm, von 14 bis 17.30 Uhr der Käse-Workshop, von 14 bis 17.30 Uhr das Räucherlabor, von 14 bis 17 das Milchtasting sowie von 14 bis 17 Uhr das Salzsieden. Folgende Angebote sind mit Anmeldung und Kosten verbunden: Wildkräuter-Führungen um 14.30, 16 und 17.30 Uhr. Kosten: 10 Euro pro Person. Das Bier-Tasting ist um 17.30 und um 19 Uhr. Kosten: 25 Euro pro Person. Das Whisky-Tasting ist um 18 Uhr, das Gin-Tasting ab 19.30 Uhr. Kosten: 25 Euro pro Person. Anmeldungen per E-Mail an info@salzwelten.de oder unter Telefon 02921/9433435.