VHS Bad Sassendorf hat viel Neues im Angebot

Jeanette Hintz, die neue Leiterin der VHS-Zweigstelle, möchte das Programm mit einigen neuen Kursen neu beleben. Dazu gehört zum Beispiel ein Theater- und Musical-Projekt für alle Generationen.
Bad Sassendorf – Wer gerne Geschichten erzählt oder wer Spaß am Singen, Tanzen und Theaterspielen hat, der ist bei dem Theater-Projekt der VHS Bad Sassendorf genau richtig. In ihrem neuen Semester bietet die VHS in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus einen Einstieg in die Welt des Musicals an, der sich an alle Generationen richtet, Kinder können ab sechs Jahre mitmachen.
Für den Einstieg bietet die VHS zum Stichwort Mehrgenerationen-Musical für Jung und Alt drei Workshops an, die auch einzeln gebucht werden können. Improvisationsspiele für Stimme und Körper, die Erarbeitung einer szenischen Erzählung oder als nächstes die Suche nach der passenden Musik stehen bei den drei Workshops unter der Leitung von Walter Hönig auf dem Programm.
„Ziel ist es, dass sich eine feste Gruppe etabliert“, erläutert Jeanette Hintz. Auf dieser Basis könnten später eventuell auch Aufführungen stattfinden. Die neue Leiterin hat die VHS-Zweigstelle Bad Sassendorf im vorigen Jahr übernommen. Nachdem ihre Vorgängerin sich krankheitsbedingt in den vergangenen Jahren nur sehr sporadisch um das Programm für die VHS-Zweigstelle kümmern konnte, möchte Jeanette Hintz die VHS in der Gemeinde mit dem Musical-Projekt und weiteren neu ins Programm genommenen Kursen wieder beleben. Neben der bewährten Bandbreite an Angeboten stehen daher fürs nächste Semester etliche neue Kurse im Programmheft.
Die Kunst, mit schönen Buchstaben liebevolle Botschaften zu übermitteln, vermittelt der Kursus Handlettering zum Thema Ostern, der am 18. März stattfindet.
Wie mit den richtigen Tricks aus einem alten Buch ein raffiniert gefaltetes Kunstwerk entsteht, zeigt der Orimoto-Grundkurs am 25. März.
Um Nadel und Faden und den richtigen Umgang mit Schnittmustern geht es in dem sechs Termine umfassenden Nähkurs für alle Begeisterten, am 2. Februar beginnt.
Und wer nach der Arbeit an der Nähmaschine etwas Entspannung sucht, der dürfte bei dem neuen Kursus „Functional Mix“ genau richtig sein, der am 25. Februar startet. An vier Terminen jeweils samstags geht es um ein Ganzkörpertraining für Körper, Geist und Seele.
Nach diesen sportlichen und sonstigen Tätigkeiten ist eine schmackhafte Stärkung sicher nicht verkehrt und auch dafür liefert das neue VHS-Programm interessante Anregungen. An sechs einzelnen Terminen – je zwei bezüglich der indischen, der thailändischen und der türkischen Küche – können die Teilnehmer sich jeweils mit landestypischen Gerichten verwöhnen lassen. So wird an einem Termin das indische „Dal“, ein fleischloses, vegetarisches indisches Gericht vorgestellt, das vorwiegend aus Kichererbsen, Linsen, Bohnen oder Erbsen besteht. Bei diesen Ernährungskursen wird neben der Kursgebühr jeweils eine Lebensmittelumlage erhoben.
Hinzu kommen die bewährten Kurse, die in den Bereichen Sport und Gesundheit ihre Fortsetzung finden. Dazu gehören zum Beispiel Zumba, Yoga, Pilates oder die Rückenschule. Gerade die Sportkurse beginnen teils bereits Ende Januar. Die langjährigen Teilnehmer wissen das, wer neu einsteigen möchte, sollte sich beizeiten anmelden, rät die Zweigstellenleiterin. Möglich sind Anmeldungen ab Donnerstag, 20. Januar.
Jeanette Hintz äußerte sich zuversichtlich, dass die zusätzlichen Kurse das VHS-Programm in der Gemeinde weiter bereichern können. Nähen beispielsweise liege eigentlich immer im Trend. Und bezüglich der kulinarischen Kurse kann sie auch auf eigene einschlägige Erfahrungen verweisen: „Früher waren die Kochkurse immer voll.“
Weitere Infos und die Anmeldemodalitäten
Das neue Heft mit dem VHS-Programm Frühjahr 2023 ist seit dieser Woche fertig. Die Broschüre liegt in der Gemeinde an allen einschlägigen Stellen wie Rathaus, Sparkasse, Volksbank, Supermärkten oder Bürgerhäusern zur Mitnahme aus. Das Programm kann aber auch im Internet eingesehen werden. Wichtig: Anmeldungen laufen zentral über die VHS-Geschäftsstelle in Soest, Nöttenstraße 29 oder über die Homepage www.vhssost.de. In Ausnahmefällen kann eine Anmeldung auch in der Gemeindeverwaltung erfolgen. Kontakt: Jeanette Hintz, Telefon 02921/50529, E-Mail: vhs@bad-sassendorf.de.