1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Bad Sassendorf

Niedriger Wasserstand: Normalpegel des Kurparkteichs wohl nächste Woche wieder erreicht

Erstellt:

Von: Wissam Scheel

Kommentare

Die von Schlamm verstopften Einläufe der Brunnenpumpen wurden mit Hochdruck von den Mitarbeitern des Bauhofs gesäubert. Die Wartungsarbeiten seit Montag, 20. März, wurden am Freitag, 24. März, abgeschlossen. Jetzt soll der Wasserstand des Kurparkteichs wieder auf Normalniveau angehoben werden.
Die von Schlamm verstopften Einläufe der Brunnenpumpen wurden mit Hochdruck von den Mitarbeitern des Bauhofs gesäubert. Die Wartungsarbeiten seit Montag, 20. März, wurden am Freitag, 24. März, abgeschlossen. Jetzt soll der Wasserstand des Kurparkteichs wieder auf Normalniveau angehoben werden. © Peter Dahm

Der Kurparkteich führt wenig Wasser. Das ist der Grund.

Bad Sassendorf – Der Pegelstand des Kurparkteichs ist seit Anfang der Woche vorübergehend deutlich niedriger als normalerweise. Der Grund dafür sind Wartungsarbeiten. Die Einläufe der Brunnenpumpen wurden von der Gemeinde gesäubert. Diese waren zum Teil stark von Schlamm verstopft und mussten von Mitarbeitern des Bauhofs davon befreit werden. Dafür habe man den Pegelstand senken müssen, um an die fest installierten Rohre zu gelangen. Gingen diese Reinigungsarbeiten nicht vonstatten, bestünde die Gefahr, dass die Brunnenpumpen durch Schlamm oder Blätter beschädigt werden, erklärt Bürgermeister Malte Dahlhoff.

Um die Einläufe der Brunnenpumpen zu säubern, wurde der Wasserstand des Kurparkteichs abgesenkt. Dadurch ist Schlamm sichtbar geworden, der sich seit einer Entschlammung des Teichs Ende 2020 angesammelt hat.
Um die Einläufe der Brunnenpumpen zu säubern, wurde der Wasserstand des Kurparkteichs abgesenkt. Dadurch ist Schlamm sichtbar geworden, der sich seit einer Entschlammung des Teichs Ende 2020 angesammelt hat. © Peter Dahm

Kurparkteich Bad Sassendorf: Schlamm im Teichbett

Der Schlamm verstopft nicht nur die Einläufe der Brunnenpumpen, sondern lagert sich auch an anderer Stelle ab. Der im Zuge der Wartungsarbeiten erzeugte Niedrigwasserstand bringt das Ausmaß dieser Schlammablagerungen ans Tageslicht. Seit einer Entschlammungsmaßnahme des Kurparkteichs Ende 2020 hat sich wieder eine Mischung aus Sedimenten und schlammiger Erde angesammelt. Mit der Maßnahme sollten damals die Wasserqualität verbessert und die Algenbildung reduziert werden. Eine weitere Entschlammung sei allerdings nicht geplant, so Dahlhoff. Der niedrige Wasserstand wurde genutzt, um ein Gitter im Teichbett zu installieren. Das soll die Lautstärke des auf die Wasseroberfläche aufprallenden Wassers verringern, schildert der Bürgermeister. Es habe Beschwerden von Anwohnern gegeben.

Das Brett soll vorübergehend Schwänen zur Hilfestellung dienen, um den Brutplatz inmitten des Teichs zu erreichen.
Das Brett soll vorübergehend Schwänen zur Hilfestellung dienen, um den Brutplatz inmitten des Teichs zu erreichen. © Privat

Kurparkteich Bad Sassendorf: Holzbrett als Hilfestellung

Aufgrund des abgesenkten Wasserstands wurde ein weiteres Holzbrett für die Schwäne platziert. Damit soll ermöglicht werden, dass die Vögel während des Niedrigwassers zu ihrem Brutplatz inmitten des Teichs gelangen. Unsere Redaktion erreichten Befürchtungen, dass das Brett für einen Schwan zu schmal sei. Das könnte Bürgermeister Malte Dahlhoff nicht bestätigen. Beispielsweise habe er kürzlich eine Nilgans auf dem Dach der Bruthütte sitzen gesehen, sagt er. Es scheine demnach also zu funktionieren.

Das Gitter soll die Lautstärke des auf die Wasseroberfläche aufprallenden Wassers verringern. Die Gemeinde hatte Beschwerden darüber erreicht, woraufhin jetzt dieses Gitter installiert wurde.
Das Gitter soll die Lautstärke des auf die Wasseroberfläche aufprallenden Wassers verringern. Die Gemeinde hatte Beschwerden darüber erreicht, woraufhin jetzt dieses Gitter installiert wurde. © Privat

Auch interessant

Kommentare