Kurpark für alle Generationen ist zu Ostern fast fertig
Barfußpfad, Rollator-Teststrecke und Fitnessgeräte laden zum Mitmachen ein
Bad Sassendorf – Unter Hochdruck wurde vor den Osterfeiertagen im Kurpark noch gearbeitet, Meter um Meter wuchs das Pflaster auf den neuen Wegen. Der Endspurt zur Umgestaltung des Kurparks hat sein Ziel fast erreicht. Einige Arbeiten müssen allerdings auf die Zeit nach Ostern verschoben werden. Nach weiteren zwei Wochen sollte aber auch dies erledigt sein, so Tiefbauingenieurin Bernadette König.
Noch nicht fertig geworden ist die Pflasterung im Bereich der Baustellenzufahrt und des Baustellenlagers am südlichen Ende des Kurparkteichs. Die Ausstattung mit Bänken, Liegebänken, Abfallbehältern und Fahrradparkbügeln kommt ebenfalls nach den Feiertagen. Zudem wird in den entsprechenden Bereichen noch der Oberboden für die Raseneinsaat und Staudenpflanzung vorbereitet. Der neue Pavillon im Kurpark, entworfen von Architekt Dierk Steinkämper, ist ebenfalls bald fertig, die Eröffnung ist vorbehaltlich der Corona-Lage im Mai vorgesehen, so Bürgermeister Malte Dahlhoff.
Trotz der vereinzelten Baustellen geben viele neue Einrichtungen einen Vorgeschmack auf den inklusiven, auf alle Generationen ausgerichteten und möglichst barrierefreien Kurpark 3.0. Das gilt etwa für den Niedrigseilklettergarten und Mehrgenerationenfitnessbereich. Diese Anlagen können, sofern die TÜV-Abnahme bis dahin vorliegt, schon an den Feiertagen frei gegeben werden.
Interessante Erfahrungen verspricht der Sinnes- oder Barfußpfad, der im Halbkreis um die frei gelegte Quelle neben dem Kurparkpavillon angelegt wurde. Praktischerweise wurde mit Steinblöcken direkt daneben ein Übergang über die Rosenau angelegt, sodass man dort nach den Barfußerfahrungen die Füße ins Wasser halten kann.
Unterhalb der Klinik Wiesengrund wartet eine Teststrecke, dort kann der Umgang mit Rollatoren oder Gehilfen geübt werden. Daher gibt es verschiedene Untergründe, Steigungen und zum Abschluss einige Stufen. Dieser Therapiepfad dürfte insbesondere für die Reha-Kliniken und ihre Patienten nützlich sein, ausprobieren darf ihn jedermann.
Neben den jetzt fertig gewordenen Einrichtungen haben sich andere längst bewährt. Das 2019 eingeweihte neue Erlebnisgradierwerk mitsamt der Gartenspange und den Treppen hinunter zur Rosenau sind schon länger fertig. Hier machen die üppig blühenden Blumen die Baustellenzeiten längst vergessen.