1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Bad Sassendorf

25 Jahre Klinik Quellenhof: Stolz auf das Erreichte

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

25 Jahre sind geschafft: Über dieses Jubiläum freuen sich (von links) Egbert Teimann, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Bäderholding, Landrätin Eva Irrgang, zugleich Vorsitzende der Bäderholding, deren Geschäftsführer Dr. Jens Rieger, Klinik-Chefärztin Dr. Nicola Schürmann, Bürgermeister Malte Dahlhoff und Monika Hansbuer, stellvertretende Verwaltungsleiterin.
25 Jahre sind geschafft: Über dieses Jubiläum freuen sich (von links) Egbert Teimann, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Bäderholding, Landrätin Eva Irrgang, zugleich Vorsitzende der Bäderholding, deren Geschäftsführer Dr. Jens Rieger, Klinik-Chefärztin Dr. Nicola Schürmann, Bürgermeister Malte Dahlhoff und Monika Hansbuer, stellvertretende Verwaltungsleiterin. © Dahm

BAD SASSENDORF - Mit einem Festakt im Hof Hueck feierte man das Jubiläum der Klinik Quellenhof: Vor 25 Jahren, am 8. Januar 1990, wurde diese eröffnet. Damit war sie jedoch nicht die erste Klinik an gleicher Stelle, als Standort ist dieses Areal im Bereich der Hepper Höhe seit nahezu 100 Jahren bewährt.

Und das trotz der gravierenden Veränderungen, die sich im Lauf der Zeit ergeben haben, zu denen unter anderem das Ende von Haus Hamburg als Kinderkurklinik in den 1980er Jahren und der Neubau der Klinik Quellenhof gehörten.

Dass die Klinik auf eine durchaus bewegte Geschichte und manches harte Jahr zurückblicken kann, schimmerte in den Redebeiträgen immer wieder durch, ebenso aber auch der Stolz darauf, dass die Klinik heute unter dem Dach der Saline wirtschaftlich recht erträglich aufgestellt ist. Wobei die nicht vergessen wurden, denen dieser Erfolg zu verdanken ist. Wie meinte Landrätin Eva Irrgang, die Vorsitzende des Aufsichtsrat der Bäder-Holding: „Ohne die Mitarbeiter, die täglich den Kopf hinhalten, stünden wir nicht da, wo wir heute sind.“

Gerade für die Klinik Quellenhof sei immer wieder überlegt worden, wie sie schlüssig am Markt positioniert werden kann. Es gehe aber auch um eine gute Versorgung der Patienten. Wichtig sei für die Gäste der Klinik aber auch, dass sie sich gut aufgenommen fühlen. „Und da“, so Irrgang mit Verweis auf die Patientenbefragungen, „hat sich der Quellenhof immer hervor getan.“

Die Bedeutung eines engagierten Teams an Mitarbeitern bekräftigten in ihrem gemeinsamen Vortrag auch Holding-Geschäftsführer Dr. Jens Rieger und Klinik-Chefärztin Dr. Nicola Schürmann. So sei es in den Jahren seit der Übernahme des Quellenhofs in Saline-Regie gelungen, ein eingespieltes Team an Ärzten, einen Pflegedienst oder auch ein zeitgemäßes Wundmanagement aufzubauen, erklärte die Chefärztin. Trotz der ständigen Umbrüche im Gesundheitswesen, so Rieger, würden ihn die Möglichkeiten, die sich für den Quellenhof auf diesen Grundlagen ergeben, hoffnungsfroh stimmen.

Wie wichtig der Gesundheitssektor für die Gemeinde ist, bekräftigte Bürgermeister Malte Dahlhoff. Dies gelte nicht nur wegen der Arbeitsplätze, sondern auch wegen der Wirkung einer Klinik wie der Quellenhof als Visitenkarte für den Ort. Wenn sich die Patienten in der Klinik und im Ort wohl fühlen, sei dies ein guter Grund, um wiederzukommen. Als Beispiel für ein gutes Zusammenspiel zwischen Ort und Klinik sowie Jung und Alt nannte Dahlhoff den INI-Kindergarten, für den derzeit auf dem Quellenhofgelände ein Neubau errichtet wird. All dies seien gute Gründe, so der Bürgermeister, „dass wir mit Zuversicht in die Zukunft schauen können“.

Ein traditionsreicher Standort

Die Anfänge der Klinik Quellenhof folgten einem harten Ende. Seit den 1920er Jahren stand auf dem Areal die Kindersolekurheim Haus Hamburg der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK). Obwohl diese Kinderkurklinik seinerzeit zu den modernsten Einrichtungen ihrer Art in Europa gerechnet wurde, kam in den 1980er Jahren das Aus. Wegen des Niedergangs der Kinderkuren alten Stils war die Klinik unwirtschaftlich geworden, die DAK beschloss die Aufgabe des Hauses. Die Saline GmbH übernahm das Grundstück und errichtete hier die Klinik Quellenhof. Die Klinikgruppe Rühle pachtete das Gebäude mit der DAK als Hauptbeleger. Die ersten Gäste konnten am 8. Januar 1990 begrüßt werden. 2006 stieg die Familie Rühle als Betreiber aus, die Saline übernahm den Betrieb und entwickelte das aktuelle Konzept für medizinisch-orthopädische Anschlussheilbehandlungen, Rehabilitationsverfahren, ambulante Badekuren und private Gesundheitsangebote. In den Jahren 2007 und 2008 wurde das Schwimmbad in ein Bewegungsbecken umgebaut und die Medizinische Trainingstherapie eingerichtet. Die Belegung der Klinik ist seit anderthalb Jahren stabil, ebenso hat sich die Ertragslage nach oben entwickelt. - tbg

Auch interessant

Kommentare