Wo selbst der Engel wieder Flügel bekommt

Sie schrauben, basteln, kleben, nähen, beraten und geben handfeste Tipps: die 16 ehrenamtlichen Mitarbeiter des Repair-Cafés, das jeweils am letzten Mittwoch im Monat seine Pforten im Mehrgenerationenhaus öffnet.
Bad Sassendorf – „Im Schnitt begrüßen wir zu jedem Termin 35 Leute im Repair-Café. Hin und wieder auch mal nur an die 18. Aber das ist eher selten“, berichtete Organisationsleiterin Ruth Tide von relativ konstanten Besucherzahlen. Die „Kunden“ kommen nicht nur aus Bad Sassendorf und Umgebung, sondern auch aus Soest, Warstein, Möhnesee und Lippstadt mit defekten Gegenständen in den Kurort. Bevor es richtig los geht werden die einzelnen Reparaturstationen aufgebaut und wird – ganz wichtig – das Café hergerichtet.
„Nicht jeder, der herkommt, hat etwas zum Reparieren dabei, mancher möchte einfach nur klönen oder fachsimpeln. Das ist ok. Auch diese Gäste sind uns willkommen“, erklärte Ruth Tide.
Repariert werden Dinge, die im Fachhandel aus Kostengründen nicht mehr instand gesetzt werden können oder weil sie zu alt sind. „Wir zeigen den Besitzern auch, wie sie den defekten Gegenstand selbst wieder ausbessern können. Gleichzeitig wird bei dieser „Hilfe zur Selbsthilfe“ auch das Bewusstsein für die Reparaturfähigkeit beim Kauf der Geräte geschärft“, weist Jürgen Meis auf einen positiven Effekt hin.
Die Palette der Objekte, die zur Reparatur mitgebracht werden, ist vielfältig: von defekten Radios über Staubsauger, Handys, Computer, Kaffeemaschinen, Elektrogartenscheren, Laubsaugern, Puppen bis hin zu kaputtem Spielzeug und Kleidungsstücken mit Löchern.
Gelegentlich geht es auch emotional zu. „Eine verzweifelte ältere Dame brachte uns eine Engelsfigur, deren Arm bei einem Sturz abgebrochen war. Sie hing sehr an dem Stück und war überglücklich, dass der Jürgen den Engel wieder reparieren konnte“, erzählt Ruth Tide eine Episode, die auf beiden Seiten große Freude bereitete.
Neben alten Schätzchen wurden auch schon kuriose Dinge ins Mehrgenerationshaus getragen. „Einmal brachte uns ein DJ eine zwei Meter große Anlage, die er dringend für einen Auftritt in Soest benötigte“, erinnern sich die Tüftler, die dem Mann natürlich helfen konnten. Es gibt aber auch Dinge, die im Repair-Café nicht wieder ans Laufen gebracht werden können. Zum Beispiel Uhren. Den Besitzern wird jedoch ein Fachgeschäft genannt, das sich zu günstigen Preisen einer Reparatur annimmt. Tipps erhalten die Besucher auch in Sachen Einkauf günstiger Ersatzteile.
All diese ehrenamtlichen Hilfestellungen sind ein Beitrag zur Nachhaltigkeit, zur Vermeidung von Müllbergen und damit zum Klimaschutz.
Der nächste Termin ist am Mittwoch, 28. September, von 15 bis 18 Uhr. Am 26. Oktober und am 30. November öffnet das Repair-Café ebenfalls seine Pforten. Im Dezember wird nicht repariert. rgr
Weitere Informationen sind per Telefon unter 02921/94350, E-Mail unter hallo@repair-cafe-bad-sassendorf.de oder unter www.repair-cafe-bad-sassendorf.de erhältlich.