1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Bad Sassendorf

Zum Winterfunkeln wird erstmals eine Lichterparade geplant

Erstellt:

Von: Rotraud Grün

Kommentare

Der prächtige Drache als Anschauungsstück sieht schon sehr gut aus. Fürs Foto ließen Brigitte Neumärker-Stiewe, Angelika Cosmann, Rabea Ricken und Sandra Wewel (von rechts) das Papiertier schon mal leuchten. Solche und ähnliche Exemplare sollen das Publikum beim Lichterumzug im Oktober verzaubern.
Der prächtige Drache als Anschauungsstück sieht schon sehr gut aus. Fürs Foto ließen Brigitte Neumärker-Stiewe, Angelika Cosmann, Rabea Ricken und Sandra Wewel (von rechts) das Papiertier schon mal leuchten. Solche und ähnliche Exemplare sollen das Publikum beim Lichterumzug im Oktober verzaubern. © Rotraud Grün

Der Heimat- und Kulturverein plant für die Veranstaltungsreihe „Licht an!“ im Herbst neue Aktionen. Neben Laser- und Feuershows oder der Illuminationen soll dann erstmals eine Lichterparade durch den Kurpark und eventuell auch durch die Fußgängerzone stattfinden.

Bad Sassendorf – „Licht an“! So heißt es zum Auftakt des Winterfunkelns auch in diesem Jahr wieder am letzten Wochenende im Oktober. Der Heimat- und Kulturverein, immer auf der Suche nach neuen, spannenden Events, setzt in diesem Jahr noch eins drauf: Neben Laser- und Feuershows,Videomapping, Walking Acts und Illumination von Bäumen und Sträuchern ist erstmals eine Lichterparade durch den Kurpark und vielleicht auch durch die Fußgängerzone geplant.

Im Fokus stehen Leuchtfiguren, die in den kommenden Monaten gebastelt werden sollen. „Kindergärten, Schulen, Vereine und Privatleute sind eingeladen, mitzumachen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Motive wie Tiere, Menschen, Gebäude, Astronauten, Drachen, Raumschiffe usw. sind für eine abwechslungsreiche Lichtkunst erwünscht“, erklärt Angelika Cosmann, Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins.

Die Idee zu diesem leuchtenden Event hatte ihre Tochter Christina, die im Internet auf eine ähnliche Veranstaltung stieß, die in Ravensburg mit großem Erfolg zum festen Jahresprogramm gehört.

Die Herstellung der Figuren ist relativ einfach. „Bambus oder Weidenruten bilden das Gestell. Aus Pergamentpapier, Pappmachè oder Seidenpapier werden die Figuren ausgeschniten und mit einer speziellen Leimmischung an dem Gestell befestigt. So sind die Figuren absolut wetterfest. LEDs oder Lichterketten bringen sie schließlich zum Leuchten“, erklärt Cosmann die Basteltechnik. Der leuchtende Lindwurm soll nach der Corona-Zeit ein fröhliches Miteinander der kleinen und großen Hobbykünstler und dem Publikum demonstrieren.

Um die Veranstaltung vorbereiten zu können, treffen sich die Interessierten am Sonntag, 5. März, um 14 Uhr zu einem ersten Workshop in den Westfälischen Salzwelten. Anmeldungen bei Brigitte Neumärker-Stiewe, Telefon 02921/3397092 oder Angelika Cosmann, Telefon 0171/6868526.

Bevor der Heimat- und Kulturverein, und speziell die Künstlerwerkstatt, mit dem Vorhaben an den Start gehen, haben Angelika und Christina Cosmann, Rabea Ricken und Brigitte Neumärker-Stiewe die Basteltechnik erst einmal ausprobiert. Das Ergebnis zauberte ein Lächeln auf ihre Gesichter.

Nach einer kleinen „Proberakete“ wagten sich Christina Cosmann und Rabea Ricken an einen Drachen, der erahnen lässt, wie toll ein Umzug mit etlichen großen Lichtkunst-Exemplaren in der Atmosphäre des Kurparks wirken könnte.

Zum Mitmachen eingeladen sind übrigens nicht nur Bad Sassendorfer Bürger. Jeder, der Spaß an der Lichtkunst hat, ist willkommen, dabei zu helfen, die Idee zum Leuchten zu bringen.

Auch interessant

Kommentare