1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Bad Sassendorf

Börde-Therme bleibt bei voller Leistung

Erstellt:

Von: Ludger Tenberge

Kommentare

In der kühlen Jahreszeit ist vielen ein Besuch der Börde-Therme willkommen.
In der kühlen Jahreszeit ist vielen ein Besuch der Börde-Therme willkommen. © Peter Dahm

„Keine Einschränkungen durch Energiesparmaßnahmen“ – mit dieser klaren Ansage tritt die Börde-Therme der Verunsicherung vieler Besucher entgegen. Das Problem: Die Nachricht, dass viele Thermen oder Bäder wegen der Energiekosten teilweise oder ganz geschlossen haben, zieht auch die Börde-Therme in die Gerüchteküche hinein.

Bad Sassendorf – Das Thermalbad in Bad Sassendorf hält aber weiterhin an der Marschrichtung fest, dass alle Angebote und Leistungen wie gewohnt zur Verfügung stehen, bekräftigt Leiterin Katharina Koch. Das Bad, alle Saunen und auch die Duschen sind wie gewohnt in Betrieb, die Sole in den Schwimmbecken hat weiterhin eine Temperatur von 32 Grad Celsius. Ein „halbwarmes Bad“ würde gar nicht so viel Energie einsparen, erläutert Koch. Zudem werde die Therme aus anderen Gründen besucht wie ein Sport- oder Freizeitbad: „Bei uns kommen die Gäste, damit sie das warme Wasser genießen können.“

Eine gewisse Verunsicherung zeigt sich Koch zufolge an vermehrten Anfragen, ob alle gewohnten Leistungen möglich sind: „Die Gäste wollen sich absichern.“ Grundsätzlich sei, gerade auch während der Ferienwochen, die Auslastung aber recht hoch. Bei der Sauna komme es öfter zu Einlass-Stopps.

Das Informationsbedürfnis der Gäste hat die Therme in ihrem Newsletter berücksichtigt. So wird zum Beispiel erklärt, dass die Wassertemperatur nicht gesenkt wurde. Weil vielen das Thema Energie wichtig ist, wird auch die Frage beantwortet, wie die Therme geheizt wird. Antwort: „Wir heizen mit Biogas und Erdgas, welches aus einem Biogas-Blockheizkraftwerk und einem Erdgas-Blockheizkraftwerk gewonnen wird.“ Durch die Teilnahme an dem Projekt Ökoprofit 2016 seien eingespart worden: 227 Tonnen CO2 für den Klimaschutz; 1 850 Kubikmeter Wasser durch Austausch der Duschköpfe gegen wassersparende Modelle; 437 540 Kilowattstunden an Energie, unter anderem durch die Umstellung auf LED-Beleuchtung; 57 Tonnen Abfall durch die Optimierung der Abfalltrennung.

Laut dem Umweltprogramm könnten so jährlich Kosten von rund 77 000 Euro eingespart werden. Seit Abschluss der Sanierung Ende 2019 verfüge die Therme zudem über eine moderne Lüftungsanlage und Wasseraufbereitung. Außerdem stehen weitere Maßnahmen an. Geplant ist der Einbau einer Photovoltaikanlage sowie eine Umrüstung der Erdgasversorgung. Des Weiteren werden die Dachflächen durch ein Förderprojekt als Gründach erneuert.

Infos im Internet

Weil insbesondere der Saunabereich zu Spitzenzeit oft ausgelastet ist, empfiehlt die Therme sich vorab auf der Homepage zu informieren. Dort finden sich zwei Auslastungskreisel fürs Bad und für den Saunabereich. Unter dem Punkt Aktuelles finden sich Infos zu der Frage nach Einschränkungen. Mehr findet sich hier.

Auch interessant

Kommentare