„Helmo“ spendiert allen Mitfahrern am Mittwoch ein Eis

Der Bus fährt dann, wenn er gebraucht wird, das ist die Idee hinter dem „On Demand-Verkehr“ wie „Helmo“. Seit fast genau einem Jahr fährt das On Demand-Hellweg-Mobil im Kreis Soest, kurz „Helmo“ genannt, in den Kommunen Anröchte, Bad Sassendorf und Erwitte.
Bad Sassendorf – Inzwischen erfreue sich das Angebot großer Beliebtheit, berichten die Projektpartner, nämlich der Kreis Soest und die beiden Verkehrsunternehmen RLG Regionalverkehr Ruhr-Lippe und WB Westfalen Bus. Damit möglichst viele Fahrgäste Helmo nutzen können, sind zwei Kleinbusse im Einsatz.
Mittlerweile sind die Helmo-Busse schon seit einem Jahr unterwegs und das soll am Mittwoch, 21. September, mit einer besonderen Aktion gefeiert werden. Die Fahrgäste von Helmo können sich auf zwei Geschenke freuen. Zum einen darf Helmo an diesem Tag kostenfrei genutzt werden und zum anderen erhalten die Fahrgäste von den Fahrern einen Wertgutschein überreicht. Die Gutscheine im Wert von drei Euro können in den beteiligten Kommunen gegen ein Eis eingetauscht werden, Kooperationspartner sind dabei die Eisdiele Eistraum in Anröchte, das Eiscafé Venezia in Bad Sassendorf und das Eiscafé Erwitte.
Der Kreis Soest zeigt sich insgesamt mit der Beteiligung der Bürger zufrieden und betont, wie wichtig alternative Bedienangebote vor allem im ländlichen Raum sind. „Wir werden noch eine detaillierte Auswertung vornehmen, aber insgesamt hat das Angebot ein sehr gutes Ergebnis erzielt“, erklärt Gunnar Wolters, Sachgebietsleiter Verkehr und Mobilität beim Kreis Soest. Insgesamt, so Wolters, haben seit dem Start und bis Ende August 2022 etwa 11 600 Fahrgäste Helmo genutzt, davon zirka 6 350 in Anröchte und zirka 5 250 im Gebiet Erwitte/Bad Sassendorf.
Die am meisten nachgefragten Strecken sind Anröchte – Altengeseke, Erwitte – Horn und Anröchte – Mellrich. Die am meisten angefahrenen Haltestellen sind Anröchte Rathaus, in Erwitte B1/Am Markt, Horn, Markt und Bad Sassendorf Bahnhof.
Aktuell gehe es vorrangig darum, den Weiterbetrieb von Helmo über das Jahresende hinaus mit den beteiligten Kommunen zu sichern. Wolters: „Verkehrlich ist Helmo aus unserer Sicht erfolgreich, der Kreis kann sich weitere Anwendungsfälle vorstellen. Wichtiger Punkt ist dabei natürlich die Finanzierung solcher Verkehre.“
Die Fahrgäste können ihre Fahrten per App buchen. Ein Algorithmus generiert dann laufend die optimalen Fahrtrouten für die beiden Helmo-Busse. Aber auch telefonisch kann Helmo geordert werden. Generell fahren die Kleinbusse immer montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr, von 14 bis 19 Uhr und samstags von 9 bis 15 Uhr.