1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Bad Sassendorf

Kinder erschaffen „fabelhafte Gestalten“ aus Ton

Erstellt:

Von: Ludger Tenberge

Kommentare

Für die Arbeit mit Keramikkünstlerin Monika Buggisch-Leu wurden die Klassen geteilt, jede Gruppe erarbeitete nach einer Vorlage eigene Kreationen. Theo hat mit seinen Mitschülern Dosen mit Deckel und „fabelhaften“ Elementen gestaltet.
Für die Arbeit mit Keramikkünstlerin Monika Buggisch-Leu wurden die Klassen geteilt, jede Gruppe erarbeitete nach einer Vorlage eigene Kreationen. Theo hat mit seinen Mitschülern Dosen mit Deckel und „fabelhaften“ Elementen gestaltet. © Peter Dahm

Vogelhäuschen in der Form von Vögeln, Froschkönige, die keck die Krone aufgesetzt haben, witzige Dosen in Gestalt von Tieren: Die Ausstellung in der Aula der Sälzer-Grundschule mit den Arbeiten in Ton bietet eine Menge zu entdecken. Erstellt wurden die Arbeiten von den Schülern der dritten Klassen mit Keramikkünstlerin Monika Buggisch-Leu.

Bad Sassendorf – Ganz gemäß dem Thema „Fabelhafte Gestalten“ sind dabei sehr phantasievolle kleine Kunstwerke entstanden. Im Rahmen des Landesprogramms „Kultur und Schule“ hat die Künstlerin aus der Gemeinde Möhnesee im laufenden Schuljahr mit den rund 100 Schülern des dritten Jahrgangs die Arbeiten entwickelt. Dazu wurden die Klassen jeweils geteilt, und jede Gruppe hat im Durchschnitt an vier Treffen gelernt, wie mit Ton zum Beispiel schichtweise Gefäße aufgebaut werden. Hinzu kamen gestalterische Elemente wie Tierköpfe oder Grinsegesichter. Nach dem ersten Brennen folgte dann beim letzten Treffen die Bemalung. Mit dem zweiten Brennen wurde die Glasur gehärtet, sodass die Werke nun ausgestellt und dann von den Kindern mit nach Hause genommen werden konnten.

Vogelhäuschen in Form von Vögeln, wenn sich die gefiederten Bewohner da nicht wohlfühlen...
Vogelhäuschen in Form von Vögeln, wenn sich die gefiederten Bewohner da nicht wohlfühlen... © Peter Dahm

Die Keramikkünstlerin hat an der Sälzer-Grundschule mehrfach Projekte durchgeführt, und den Wert dieser kreativen Arbeit betont auch Schulleiterin Ulrike Kowatz: „Ich staune immer, mit welcher Geduld Frau Buggisch-Leu mit den Kindern arbeitet, der Umgang mit Ton ist ja nicht so einfach.“

Auch Fische oder Märchenwesen wie der Froschkönig wurden gestaltet.
Auch Fische oder Märchenwesen wie der Froschkönig wurden gestaltet. © Peter Dahm

Gerade das vermittle den Kindern aber wichtige Erfahrungen, erklärt die Künstlerin. Zum einen lernen sie, dass sie mit den eigenen Händen etwas kreativ gestalten können, statt nur auf den Handybildschirm zu tippen. Zudem lernen die Kinder strukturiertes Arbeiten, denn sie müssen beim Aufbau ihrer Werkstücke die richtige Abfolge der Arbeitsschritte einhalten. Und – vielleicht das Wichtigste – am Ende halten die Kinder eigene Kunstwerke in den Händen, auf die sie durchaus stolz sein dürfen.

Das Landesprogramm „Kultur und Schule“

Mit dem Landesprogramm „Kultur und Schule“ unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Schulen dabei, Kinder und Jugendliche an kulturelle Bildung heranzuführen. Das direkte Erleben, künstlerische Aktivität und kulturelle Bildung seien wichtig für die Entwicklung, es fördere eine differenzierte Wahrnehmung, das Ausdrucksvermögen, und das ästhetische Empfinden, so die Landesregierung im Internet.

Auch interessant

Kommentare