1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Bad Sassendorf

Sälzermarkt bietet Bewährtes und Neues

Erstellt:

Von: Klaus Bunte

Kommentare

Die Veranstalter und Sponsoren hoffen auf gutes Wetter für den Sälzermarkt am 9. und 10. Juli
Die Veranstalter und Sponsoren hoffen auf gutes Wetter für den Sälzermarkt am 9. und 10. Juli © Bunte, Klaus

Es ist das 35. Jahr des Sälzermarktes, aber die 34. Ausgabe – vor zwei Jahren fiel er Corona zum Opfer, 2021 wurde er in abgespeckter Version in den Herbst verschoben. Nun soll aber alles wieder wie immer sein – zumindest vom Umfang.

Bad Sassendorf - Denn einiges ist doch anders am Samstag und Sonntag 9. und 10. Juli, wie üblich also das Wochenende nach dem Schützenfest, weshalb die Schützen ihre Deko eigens etwas länger hängen lassen. Wichtigste Änderung: Die Live-Musik gibt es in diesem Jahr nicht auf dem Sälzerplatz, sondern im Kurpark auf dem Platz Nass. Hintergrund ist, dass eigentlich im Juli die Umbauarbeiten am Sälzerplatz hätten beginnen sollen, die Planung des Marktes sich daran orientierte. Nun aber verzögert sich der Start der Maßnahme. „Aber wir haben uns gesagt, wir belassen es so“, denn alles wieder umzuplanen, sei zu aufwendig gewesen, so Ralf Gerstemeier, für ihn seine 28. Runde als Veranstalter. „Aber auch aus Sicht des Tourismus und der Kaufleute ist es besser, wenn die Bauarbeiten nicht in der Hauptsaison starten“, fügt Touristik-Chef Olaf Bredensteiner hinzu.

Gerstemeier zur Seite steht mit Marvin Bilke ein neuer Marktmeister – Helge Dettmar, sonst zuständig, ist an Markt-Wochenende im Urlaub. Ihm stand Bilke aber bereits bei den vergangenen Märkten hilfreich zur Seite, hat an diesem Wochenende also seine Feuertaufe. „Die rund 100 Stände einzuteilen und aufzuteilen war meine große Herausforderung“, meint er. Die erstrecken sich vom Jahnplatz aus die Kaiserstraße hinunter, über den Sälzerplatz, entlang der Bismarckstraße und bis in den Kurpark hinein, „eben nicht dicht an dicht, man ja soll ja auch die Schaufenster noch sehen können“, so Bredensteiner. Damit die Besucher nicht dennoch vom rechten Weg abkommen, markiert die Sparkasse als Sponsor die Strecke – rote Fahnen als roter Faden, wenn man so will.

Angebot: Vom Kunsthandwerk bis zum europäischen Whiskey

Das Angebot reiche vom Kunsthandwerk über nostalgischen Schwenkwaffel bis zu europäischem Whiskey samt Verkostung, „wir haben zwei Stände aus Österreich und Kokosbällchen aus Holland“, stellt Bilke einige Besonderheiten heraus. Rund 80 Prozent seien Stammbeschicker, „aber auch ganz kurzfristig kommen immer noch Anfragen. Auch das ist eine gewisse Herausforderung: Ist dafür noch Platz, gibt es Überschneidungen im Sortiment, ist die Qualität in Ordnung – denn da sind auch viele schwarze Schafe unterwegs.“

Für Kinder gibt es im Kurpark Kinderschminken, eine Hüpfburg, Kettcars und andere Spielgeräte zum Austoben.

Gerne hätte man das Programm um weitere Neuerungen bereichert – allein, es scheitert derzeit noch am Personal. Angedacht seien gewesen ein Malwettbewerb mit Ausstellung im Kurpark und ein Turnier im Torwandschießen, mit dem man neben Kurgästen und Touristen eben auch mehr die heimische Bevölkerung in Form von Vereinen zur Veranstaltung locken wollte. „Am Geld scheitert es nicht, aber wenn da jemand die ganze Zeit dabeistehen soll, dann brauchen Sie schon mindestens zwei Leute, und die müssen das auch mit Herzblut machen“, meint Volker Stein, Vorsitzender des Tourismus- und Gewerbevereins, „und jemanden, der dazu Zeit und Lust hat, finden Sie kaum noch.“ Bredensteiner versichert jedoch: „Diese Ideen haben wir aber deswegen keinesfalls beerdigt“ – aufgeschoben ist also nicht aufgehoben.

Wobei dies in Corona-Zeiten Klagen auf hohem Niveau ist: Thomas Schnabel, Marketing-Chef der Sparkasse Soest-Werl, sieht in der Durchführung des Sälzermarktes nach zwei Jahren, in denen alles ausfiel, ein Licht am Ende des Tunnels: „Denn dass der Markt stattfinden kann, ist nicht selbstverständlich. Es gibt auch andere Beispiele.“

Mehr Information unter www.saelzermarkt.de

Auch interessant

Kommentare