1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Bad Sassendorf

Flughafenhalle von Berlin Tegel kommt ans „TuK“

Erstellt:

Von: Ludger Tenberge

Kommentare

Der ehemalige Wartebereich des Flughafens Berlin Tegel soll etwa wie auf dieser Visualisierung am Tagungszentrum angebaut werden
Der ehemalige Wartebereich des Flughafens Berlin Tegel soll etwa wie auf dieser Visualisierung am Tagungszentrum angebaut werden. © Gemeinde Bad Sassendorf

Das Projekt, das Tagungszentrum um eine Wartehalle des Flughafens Tegel zu ergänzen, wird umgesetzt. Verbunden ist mit dem Beschluss des Bauausschusses allerdings auch der Auftrag an die Verwaltung, den Kaufpreis für das einige Jahre alte Gebäude noch einmal zu verhandeln.

Bad Sassendorf – Angenommen wurde dieser Beschluss von den Mitgliedern einmütig bis auf eine Neinstimme. Dahinter steckt eine Besonderheit, denn vor der Abstimmung hatte Patrick Ganser (FDP) erklärt, dass er persönlich das Vorhaben sehr begrüßenswert finde. Seine Fraktion sei jedoch mehrheitlich anderer Meinung. Da der Gemeinderat die Entscheidung an den Bauausschuss delegiert hatte, sah Ganser sich folglich veranlasst, gemäß dem Votum seiner Fraktion gegen die Umsetzung zu stimmen.

Positiv äußerte sich hingegen die Vertreter aller anderen Fraktionen. Beke Schulenburg (CDU) führte aus, dass zunächst eine Terrasse für das Tagungszentrum geplant war, um angesichts der Kosten überhaupt irgendetwas hinzukriegen. Insofern sei der Kubus der ehemaligen Wartehalle wegen des damit verbundenen Mehrwerts auf jeden Fall zu begrüßen. In dem Zusammenhang erinnerte Bürgermeister Malte Dahlhoff daran, dass der Kubus im Kostenvergleich zu einer Terrasse nur möglich sei, weil er gebraucht erworben werden kann.

Thorsten Kontorzik (SPD) würdigte zunächst, dass die Verwaltung alle offenen Fragen, die seine Fraktion eingereicht hatte, bearbeitet habe. In seiner Fraktion habe es zunächst einige Bedenken gegeben, in den vergangenen drei Wochen habe das Projekt jedoch eine sehr positive Entwicklung genommen. Auf den zweiten Blick könne man sich gut mit der Sache anfreunden.

Eine gute Recherche bescheinigte auch Thomas Holbeck (BG) der Verwaltung, Claus Avermiddig (Grüne) begründete die Zustimmung seiner Fraktion auch damit, dass ein gebrauchtes Gebäude weiterverwendet werde.

In der Sache entschieden sich die Ausschussmitglieder einmütig für die Variante drei (siehe Kasten).

Vier Varianten wurden ausgearbeitet

Für den Anbau der ehemaligen Flughafenwartehalle hat Bautechniker Vreij Zakaryan vier unterschiedlich aufwendige Varianten mit den jeweils unterschiedlichen Kosten vorgestellt. Bei Variante eins bleibt die Fassade (abgesehen von dem neuen Anstrich) wie sie ist, inklusive Kaufpreis von 116 000 Euro kämen die Kosten auf 256 000 Euro. Bei Variante zwei bleibt die Fassade ebenfalls wie sie ist, hinzu käme eine zwei mal zwölf Meter große Anbauterrasse, Kosten: 272 000 Euro. Variante drei sieht eine neue Fassade auf der Nordseite zum Jahnplatz hin vor, die dank einer Fensteranlage geöffnet werden kann, um ein terrassenartiges Ambiente zu schaffen, Kosten: 285 000 Euro. Bei Variante vier würde die Fassade auf allen drei Außenseiten erneuert, um sie der Pfosten-Riegel-Fassade des TuK anzupassen, Kosten: 335 000 Euro.

Zum Einstieg in die Beratung hatte Bautechniker Vrej Zakaryan in einer Präsentation die Ergebnisse seiner bisherigen Prüfungen vorgestellt. Eine Umsetzung ist demnach gemäß Bebauungsplan und Bauaufsicht genehmigungsfähig. Gestalterisch könne der Kubus durch einen anthrazitfarbenen Anstrich an das TuK angepasst werden, auch könne der Kubus relativ unkompliziert an das Bestandsgebäude angedockt werden. Erforderlich seien vier Betonstützen, auf denen die Stahlträger aufgelegt werden. Für eine Terrasse müssten ebenfalls vier Stützen zuzüglich zwei Fundamenten für das Sonnensegel gebaut werden. Der Kubis mit 126,5 Quadratmetern Fläche sei bereits an drei Seiten verglast, als Gebäude habe der Bau auf dem Berliner Flughafen bereits funktioniert. Anstelle der alten Lüftung, deren Anpassung 20 000 Euro kosten würde, sprach Zakaryan sich bei Kosten von 30 000 bis 35 000 Euro für eine neue Anlage aus. Die gebrauchte könne dann veräußert werden.

Bürgermeister Malte Dahlhoff ergänzte, dass mit dem Kubus viele neue Möglichkeiten zur Vermarktung von Tagungen oder Veranstaltungen geschaffen würden. In der Vergangenheit sei am Tagungszentrum bisweilen ein Zelt errichtet worden, wenn für eine Tagung ein Catering mit Sitzgelegenheiten an Tischen gewünscht wurde. Laut TuK-Geschäftsführerin Britta Keusch gebe es die Erfahrung, dass man bei einem Drittel der Veranstaltungen einen zusätzlichen Raum gut hätte gebrauchen können. Inwieweit es sinnvoll ist, den Kubus mit einer Photovoltaikanlage auszustatten, werde geprüft, wenn dieses Thema demnächst für das Tagungszentrum insgesamt ansteht.

Die gebrauchte Wartehalle war zunächst von einem heimischen Unternehmen für die eigene Nutzung erworben worden. Da sich dies nicht realisieren lässt, hatte der Käufer den Kubus der Gemeinde angeboten und bis Ende April reserviert. Mit dem positiven Beschluss des Bauausschusses gilt es nun den Erwerb durch die Gemeinde zu realisieren.

Auch interessant

Kommentare