Bismarckstraße wird ab September saniert

Nach der Umwandlung des Jahnplatzes stehen im Rahmen des Integrierten Städtischen Entwicklungskonzepts (ISEK) im Zentralort bald weitere Bauarbeiten an. Neben der seit Längerem ins Auge gefassten Sanierung der Bismarckstraße geht es bei diesen Maßnahmen auch um eine Stärkung der Achse Hof Haulle – Kurpark, um die Gäste des Kurorts besser zu lenken.
Bad Sassendorf – Beim Ablauf der Arbeiten wurden jedoch noch einmal Änderungen vorgenommen, um die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. Das erläuterte Tiefbau-Ingenieurin Bernadette König von der Gemeindeverwaltung jetzt im Bauausschuss. Beginn soll demnach im September sein, die Reihenfolge der Bauabschnitte sei unter Berücksichtigung von Veranstaltungen und dem Zugang zu wichtigen Punkten festgelegt worden. Der erste Bauabschnitt umfasst nun den Bereich der Bismarckstraße vom Cappuccino bis zum Karl-Volke-Platz. In diesem Zuge wird somit insbesondere auch der Kurparkeingang neu gestaltet.
Der zweite Bauabschnitt umfasst die Bismarckstraße vom Karl-Volke-Platz Richtung Norden bis zur Gartenstraße und soll bis Januar erledigt sein. Im dritten Bauabschnitt folgt von Januar bis April 2023 der westliche Teil der Bismarckstraße, mit dem vierten Bauabschnitt ist von Mai bis Juli 2023 der Sälzerplatz an der Reihe. Insbesondere der dritte Bauabschnitt sei in eine Art Saure-Gurken-Zeit verlegt, ergänzte Bürgermeister Malte Dahlhoff. Dieser Bauabschnitt umfasst die Geschäftslokale.
Zudem erläuterte Dahlhoff, dass die einzelnen Bauabschnitte in sich unterteilt werden. Die Umwandlung der Wasserstraße als wichtigem Bestandteil der Verbindungsachse zum Hof Haulle soll im Jahr 2024 erfolgen.
Die Sanierung der Bismarckstraße steht bereits seit vielen Jahren auf der Agenda. Die mit Pflaster gestaltete Fahrbahn weist tiefe Löcher auf, in den Kurven sind viele Pflastersteine wegen der Verkehrsbelastung locker. Aufgeschoben wurde die Sanierung zuletzt, um zunächst die Großbaustelle für den Klinikneubau an Haus Rosenau abzuwickeln. Im Zuge der jetzt vorgesehenen Arbeiten soll zudem eine attraktive Anbindung des Neubaus und seines Vorplatzes an die Bismarckstraße erfolgen.
Eine Erneuerung wird auch bei dem optisch in die Jahre gekommenen Sälzerplatz angestrebt. Neben einem einheitlichen Pflaster wie in der Kaiserstraße soll dort ein Zugang zur Rosenau geschaffen werden. Der Bach strömt derzeit stark kanalisiert und fast unbemerkt an dem Platz vorbei. Ähnliches gilt für den Abschnitt der Wasserstraße, die als eigenes Projekt 2024 an der Reihe ist.
Das ISEK für den Zentralort
Das Vorliegen eines Integrierten städtischen Entwicklungskonzepts (ISEK) ist Voraussetzung für Zuschüsse aus der Städtebauförderung. Voraussetzung ist zudem die Beteiligung der Öffentlichkeit. Während der Erarbeitung des ISEK für Bad Sassendorf im Jahr 2019 fanden daher unter anderem Informationsveranstaltungen im Tagungszentrum statt. Ziele des ISEK sind eine Anpassung an veränderte ökonomische, ökologische und soziale Rahmenbedingungen, die Weiterentwicklung des Ortskerns und die Ergänzung der bereits umgesetzten Projekte wie Erneuerung des Kurparks und der Börde-Therme. Ein weiteres Zielvorhaben des ISEK ist die Erneuerung des Bahnhofsumfeldes im Zuge der Arbeiten der Deutschen Bahn.