1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Bad Sassendorf

Nach der regen Bautätigkeit der Gemeinde wird es aktuell etwas ruhiger

Erstellt:

Von: Ludger Tenberge

Kommentare

Das Bahnhofsgebäude spiegelt sich malerisch in einer Pfütze, was aber auch anzeigt, dass das Umfeld des Bahnhofs sanierungsbedürftig ist.
Das Bahnhofsgebäude spiegelt sich malerisch in einer Pfütze, was aber auch anzeigt, dass das Umfeld des Bahnhofs sanierungsbedürftig ist. © Peter Dahm

Nach der umfangreichen Bautätigkeit der vergangenen Jahre wird es 2023 und in den Folgejahren in der Gemeinde etwas ruhiger. Gleichwohl stehen in absehbarer Zeit diverse Maßnahmen an, die teils auch Beeinträchtigungen für die Einwohner und Gäste mit sich bringen.

Bad Sassendorf – Das gilt insbesondere für die Maßnahmen im Zentrum, wenn – wie vor Kurzem berichtet – die Bismarckstraße, der Sälzerplatz oder der Karl-Volke-Platz saniert werden. Zu den Arbeiten im Zentrum gehört auch die Umgestaltung der Wasserstraße. Dafür sind im Haushaltsentwurf 2023 rund 550.000 Euro vorgesehen. Die Umsetzung inklusive Förderung als ISEK-Maßnahme (ISEK gleich Integriertes Städtisches Entwicklungskonzept) erfolgt gemäß der Planung, wie sie im Bauausschuss bereits im April 2021 vorgestellt wurde. Die Vergabe der Arbeiten ist für Ende 2023 geplant, die Durchführung erfolgt dann 2024, berichtet Bürgermeister Malte Dahlhoff.

Ebenfalls eine Maßnahme mit umfangreichen Arbeiten stellt die Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes dar. Die Vergabe der Gewerke soll Mitte des Jahres durchgeführt werden, beginnen sollen die Arbeiten im dritten Quartal 2023. Diese Maßnahme werde sich bis Anfang 2025 hinziehen, erläuterte der Bürgermeister. Immerhin 1,7 Millionen Euro sind hierfür angesetzt. Gefördert wird die Umsetzung als ISEK-Maßnahme sowie zusätzlich als Maßnahme zur Verbesserung der Infrastruktur für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Vorgestellt wurden diese Arbeiten im Bauausschuss bereits im September 2021.

Ziemlich umfangreich wird die Turnhalle der Sälzer-Grundschule in diesem und dem nächsten Sommer saniert.
Ziemlich umfangreich wird die Turnhalle der Sälzer-Grundschule in diesem und dem nächsten Sommer saniert. © Peter Dahm

Ziemlich umfangreich fällt auch die Sanierung der Sporthalle an der Sälzer-Grundschule aus. Immerhin 1,4 Millionen Euro sind laut dem Investitionsplan 2023 dafür vorgesehen, jeweils eine Hälfte in diesem und eine Hälfte im nächsten Jahr. Die entsprechende Entwurfsplanung ist bereits vergeben, die Umsetzung soll 2023 und 2024 jeweils im Sommer erfolgen. Schwerpunktmäßig sollen die Arbeiten in den Ferien stattfinden, sagte Bürgermeister Dahlhoff: „Vermutlich werden wir die Halle aber schon etwas vor und etwas nach den Ferien für die Baumaßnahmen nutzen, sodass sie dann nicht für den Sport zur Verfügung stehen wird. Ich bin jedoch optimistisch, dass insbesondere der Schulsport dann auch gut draußen stattfinden kann.“

Barrierefreiheit, die Verbesserung der Zugangssituation, die Erneuerung der WC-Anlagen und der Tribüne sind wesentliche Ziele; ebenso die Instandsetzung und Sanierung der Wandverkleidungen, der Tore für die Geräteräume und der Sanitäranlagen. Im Sinne des Klimaschutzes ist eine Dach- und Fassadenbegrünung inklusive zusätzlicher Dämmung vorgesehen.

Hinzu kommen laut dem Investitionsplan 2023 viele weitere Maßnahmen. Dazu gehört zum Beispiel die Aufschließung von Baugebieten, für diesen Posten beträgt der Ansatz 2023 517.000 Euro plus die Folgejahre mit 1,3 Millionen, 934.000 und 205.000 Euro. Eingesetzt werden diese Mittel für die Bauleitplanung, für Fachgutachten und archäologische Untersuchungen. Konkret gehe es unter anderem um die Erweiterung des Gewerbegebiets Lohner Klei Süd oder Baugebiete wie die Hofstelle Gosselke in Weslarn.

Allein für 2023 beträgt das Investitionsvolumen der Gemeinde rund 17 Millionen Euro. Dabei liege ein besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit und Entwicklung der erneuerbaren Energien, so der Bürgermeister.

Auch interessant

Kommentare