Zu Besuch in „Ben‘s Kitchen“: Soester Ben Kube bei Kabel1

Einst brachte Fernsehkoch Frank Rosin das Lokal der Mama auf Vordermann, nun dreht sich am 2. Februar bei Kabel 1 alles um Ben Kube: Der gebürtige Soester hat sich mit 20 Jahren den Traum von der eigenen Gaststätte erfüllt.
Zu Besuch in „Ben‘s Kitchen“: Soester Ben Kube bei Kabel1
Nach Kirmes-Nacht: Mann verfolgt Frau und schlägt zu - Schrei vertreibt ihn
Nach Kirmes-Nacht: Mann verfolgt Frau und schlägt zu - Schrei vertreibt ihn
Nach Kirmes-Nacht: Mann verfolgt Frau und schlägt zu - Schrei vertreibt ihn
Nah an der „Jahrhundertkirmes“: 1,2 Millionen Besucher pilgern nach Soest - das Fazit
Nah an der „Jahrhundertkirmes“: 1,2 Millionen Besucher pilgern nach Soest - das Fazit

Allerheiligenkirmes in Soest


Die Allerheiligenkirmes ist die größte Altstadtkirmes Europas – mit jährlich rund 1 Millionen Besuchern. Im Jahr 2022 findet die 684. Auflage der Großveranstaltung statt. Das Volksfest Allerheiligenkirmes wird von der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH (WMS) veranstaltet. Neben sämtlich denkbaren Fahrgeschäften finden Besucher auf der Kirmes mitten in der Stadt zahlreiche Stände mit Essen und Getränken sowie Attraktionen von Dosenwerfen bis Tombola.

Vorläufige Bilanz: Es war eine Bilderbuchkirmes!

Egal, wen man am Sonntag nach seinem vorläufigen Kirmes-Fazit fragte – in den Antworten floss stets eine gehörige Portion Euphorie mit.
Vorläufige Bilanz: Es war eine Bilderbuchkirmes!

Gesichter der Allerheiligenkirmes: „Die Kirmes ist mein Ein und Alles!“

Die Allerheiligenkirmes ist für Soest und die Region nicht nur irgendeine Großveranstaltung, sie bedeutet für viele ein Stück Heimat.
Gesichter der Allerheiligenkirmes: „Die Kirmes ist mein Ein und Alles!“

Das „Konga“-Affenbaby ist wieder da - Entführer voller Scham

Diese Entführung der besonderen Art hatte ein glückliches Ende. Das „Konga“-Affenbaby ist wieder da. Einer der mutmaßlichen Diebe brachte es voller Scham zurück.
Das „Konga“-Affenbaby ist wieder da - Entführer voller Scham

Allerheiligenkirmes Soest - Sonniger Start in den letzten Kirmestag

Die 684. Soester Allerheiligenkirmes läuft auf Hochtouren. Noch ein Kirmestag steht bevor. Hier sammeln wir alles Wissenswerte und alle Neuigkeiten.
Allerheiligenkirmes Soest - Sonniger Start in den letzten Kirmestag

Allerheiligenkirmes: Auch am Sonntag - Soest sperrt Innenstadt für Autoverkehr

Der Andrang von Gästen zur Allerheiligenkirmes 2022 in Soest ist so groß, dass die Innenstadt innerhalb der Wälle auch am Sonntag für Autos gesperrt ist.
Allerheiligenkirmes: Auch am Sonntag - Soest sperrt Innenstadt für Autoverkehr

Allerheiligenkirmes 2022 Soest: Polizei steckt elf Personen in die Zelle

Die Polizei ist zur Kirmes mit einem massiven Aufgebot vor Ort. Nicht umsonst, wie auch die Bilanz des vorletzten Kirmestages zeigt.
Allerheiligenkirmes 2022 Soest: Polizei steckt elf Personen in die Zelle

Geteilte Freude ist doppelte Freude: Manche Gruppen kommen von weit her zur Allerheiligenkirmes

Schichtwechsel sozusagen. Die einen haben fertig oder fix und fertig mit Pferdemarkt, die nächsten strömen mit glänzenden Augen dem Vergnügen entgegen: Kirmes! In der …
Geteilte Freude ist doppelte Freude: Manche Gruppen kommen von weit her zur Allerheiligenkirmes

Allerheiligenkirmes: Spanische Polizisten auf Streife in der Soester Altstadt

Zwei spanische Polizisten sind in diesem Jahr auf der Soester Allerheiligenkirmes im Einsatz. Was es mit diesem ungewöhnlichen Anblick auf sich hat.
Allerheiligenkirmes: Spanische Polizisten auf Streife in der Soester Altstadt

Allerheiligenkirmes in Soest: Die größte Innenstadtkirmes Europas

Die Soester Allerheiligenkirmes ist für die Bewohner im Kreis Soest und auch aus dem NRW-Umland jedes Jahr das Highlight schlechthin zum Freunde treffen, feiern, Karussell fahren - und um auch mal einen über den Durst zu trinken. Der Termin ist für die Soester und ihre Gäste alljährlich gesetzt: Die Allerheiligenkirmes geht immer fünf Tage lang vom ersten Mittwoch nach Allerheiligen bis zum Sonntag.

Allerheiligenkirmes in Soest: Die Öffnungszeiten 2022


Die Öffnungszeiten der Allerheiligenkirmes 2022 in Soest im Überblick:
Mittwoch 12 bis 23 Uhr
Donnerstag 10 bis 23 Uhr
Freitag 12 bis 2 Uhr
Samstag 10 bis 2 Uhr
Sonntag 11 bis 22 Uhr.

Ein Hinweis am Rande: Da es sich bei den für Mittwoch, Freitag und Samstag angegebenen Öffnungszeiten um jene Zeit handelt, zu denen die Schausteller frühestens öffnen dürfen, kann es sein, dass so früh noch nicht alle Attraktionen geöffnet haben.

Allerheiligenkirmes in Soest: Fakten und Daten zeigen Ausmaß


Einige Daten veranschaulichen die Größe der Kirmes. Sie hat laut Wirtschaft und Marketing Soest 50.000 Quadratmeter Stellfläche, rund 400 Schausteller sind dabei. Bewerbungen auf die begehrten Stellplätze gibt es aber wohl viel mehr: nämlich circa 1700 jedes Jahr.
Auch logistisch verlangt die Allerheiligenkirmes allen Beteiligten einiges ab. So fahren etwa 140 Sonderzüge neben dem normalen Schienenverkehr, um den Besuchermassen Herr zu werden.
Der Stromverbrauch der Kirmes lässt sich mit 195.000 kWh für fünf Tage (Stand 2018) beziffern. Seit 2010 werde lediglich Ökostrom bezogen, heißt es vom Veranstalter. Zwölf Kilometer Kabel werden für die Allerheiligenkirmes verlegt.

Allerheiligenkirmes in Soest: Welche Traditionen und Attraktionen gehören dazu?


Die Traditionen rund um die Allerheiligenkirmes sind vielfältig. Dazu gehören ein Feuerwerk am Kirmes-Freitag und ein großes Festzelt auf dem Kohlbrink. Im Jahr 2021 fiel allerdings beides wegen der Corona-Pandemie weg – und damit auch die ansonsten traditionelle Eröffnung der Kirmes im Festzelt. Die Eröffnung fand ausnahmsweise Open Air statt.
Am Kirmes-Donnerstag findet traditionell von 7 bis 14 Uhr der Pferdemarkt statt. An diesem Tag kommen 100 Stände zum restlichen Kirmes-Geschehen hinzu – mit Blumenzwiebeln, Küchengeräten, Gewürzen, Putzmitteln und allerlei anderen Dingen für Haus und Garten. Dazu gibt es eine Landmaschinenausstellung und eine Reihe von Oldtimer-Treckern zu bestaunen. Für die Soester ist der Gang über den Pferdemarkt sozusagen Pflicht. Insbesondere dient der Pferdemarkt aber auch vielen Besuchern als Ausgangspunkt für den weiteren feucht-fröhlichen Kirmes-Bummel. Am Kirmes-Donnerstag herrscht in Soest Ausnahmezustand – Geschäfte bleiben geschlossen und die Schule endet früher. Soest feiert.

Allerheiligenkirmes in Soest: Die Historie


Zur Historie der Kirmes nennt der Veranstalter einige interessante Fakten. So ist die Allerheiligenkirmes in Soest nicht nur die größte Altstadt-Kirmes in Europa, sondern auch die älteste Kirmes in Westfalen. Urkundlich belegt ist sie die 1338 – wahrscheinlich ist sie aber noch älter.
Im Jahr 2020 erfuhr die lange Tradition um die Allerheiligenkirmes einen Knick, der viele Menschen aus Soest und Umgebung lange Gesichter ziehen ließ: Corona-bedingt musste die Kirmes ausfallen, wie fast jedes andere Event auch. Der Bürgermeister von Soest, Eckhard Ruthemeyer, sagte dazu „Das ist ein bitterer Tag für uns alle.“
Interessant zu wissen: In den Jahren 1866 war die Allerheiligenkirmes wegen Cholera und 1918 wegen Grippe ausgefallen. Ansonsten erfuhr die Kirmes Unterbrechungen durch Kriege.

Allerheiligenkirmes: Bullenauge – Getränk ist absolutes Muss


Das Getränk schlechthin auf der Allerheiligenkirmes ist Bullenauge. Laut WMS ein patentrechtlich geschütztes „köstliches Gesöff“. Das würden die meisten Soester wohl so unterschreiben – und auch mal ein bisschen zu viel Bullenauge trinken. Die Geburtsstunde des Getränks: Bullenauge wurde 1964 anlässlich einer Bauausschusssitzung der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder der Hellweg-Molkerei in Soest erfunden – weil der westfälische Korn ausging und der damalige Landrat Blume kurzentschlossen einen vorhandenen Edelmokkalikör mit einem Schuss Soester Schlagsahne versetzte. „Nach einigen Gläschen stellten die honorigen Herren fest, dass diese Kombination einem Bullenauge glich, das dem Genießer aus den Glas freundlich zuzwinkerte“, beschreibt WMS, wie Bullenauge zu seinem Namen kam.

Allerheiligenkirmes: Das Jägerken als Symbolfigur


Die Symbolfigur der Soester Allerheiligenkirmes ist das Jägerken. Das Jägerken heißt eigentlich Simplicus Simplicissimus. Der wiederum ist die Hauptfigur eines Romans von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen. In dem Roman geht es um einen Draufgänger zur Zeit des 30-jährigen Krieges. Der nimmt Teil an der Belagerung und Unterwerfung Soests, plündert Bauern und andere Einwohner, bis er schließlich in Lippstadt zur Ehe gezwungen und gezähmt wird. Drei Jahrhunderte später hat er sich zum Botschafter von Soest gemausert, da man im Jahr 1976 zum 300. Todestags des Romanautors auf die Idee kam, bei der Eröffnung der Allerheiligenkirmes eine originelle Figur an die Seite des Stadtoberhauptes zu stellen. Seit rund 40 Jahren wird jedes Jahr ein junger Mann benannt, der ein Jahr lang bei repräsentativen Anlässen das Kostüm der Figur trägt.

Allerheiligenkirmes in Soest: Kirmes-Pins und –Poster


Besonders beliebt sind bei den Soestern auch Fan-Artikel zu ihrer Allerheiligenkirmes. So ist der Ansturm etwa auf die Kirmes-Pins (Jägerpins) und Poster jedes Jahr groß. Die sind sowohl im Online-Shop als auch in der Tourist-Information erhältlich - für 2021 aber ausverkauft. Viele Sammler stellen sich stundenlang an, um bloß nicht später eine Lücke in ihrer Sammlung zu haben. Zum Hintergrund: Im Jahr 1997 wurde erstmals ein Anstecker mit dem Jägerken von Soest herausgegeben. Seitdem gibt es jedes Jahr einen Pin mit neuem Motiv zum Anstecken und Sammeln.