1. Soester Anzeiger
  2. Leben
  3. Wohnen

Ohne Spülmaschinen-Salz leiden Gerät und Geschirr – aber wozu dient es?

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Reinigungstab und Klarspüler dürfen in keiner Spülmaschine fehlen, damit das Geschirr richtig sauber wird. Doch auch das Salz erfüllt eine wichtige Funktion.

Spülmaschinen reinigen dreckiges Geschirr, Töpfe und Gläser im Handumdrehen. Die nützlichen Geräte ersparen uns dabei nicht nur jede Menge Arbeit, sondern schonen noch den Geldbeutel: Im Vergleich zum Abwasch per Hand sollen Spülmaschinen im Durchschnitt 28 Prozent weniger Strom und 50 Prozent weniger Wasser verbrauchen, wie eine Studie der Uni Bonn aus dem Jahr 2011 nahelegt.

Damit das Gerät aber auch einwandfrei funktioniert und das Geschirr zufriedenstellend reinigt, braucht es neben Spülmaschinentabs- oder pulver und Klarspüler (der sich übrigens auch zum Fensterputzen eignet) vor allem auch Spülmaschinensalz. Aber wozu eigentlich?

Diese Funktion erfüllt das Salz in der Spülmaschine

Jeder Geschirrspüler ist mit einem integrierten Wasserenthärter, einem sogenannten Ionenaustauscher, ausgestattet. Dieser Ionenaustauscher ist jedoch irgendwann einmal voll – und hier kommt das Spülmaschinen-Salz ins Spiel. Das Spezialsalz sorgt dafür, dass sich der Ionenaustauscher regeneriert, in dem es die Calcium- und Magnesium-Ionen aus dem Wasser bindet und das Wasser weich macht. Daher auch der Name „Regeneriersalz“.

Fehlt das Regeneriersalz oder ist zu niedrig dosiert, würden sich diese Calcium- und Magnesium-Ionen als Kalkrückstände auf Geschirr, Besteck und Gläser niederschlagen. Der Geschirrspüler kann nicht mehr richtig arbeiten. Die Dosierung des Spülmaschinensalzes muss deshalb immer entsprechend der örtlichen Wasserhärte an der Spülmaschine eingestellt werden.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Wo fülle ich Regeneriersalz nach?

Salzfach, Sieb und Reinigungsarm der Geschirrspülmaschine. Wozu braucht man eigentlich das Spülmaschinen-Salz?
Am Boden der Spülmaschine befindet sich das Fach für das sogenannte Regeneriersalz. Aber wozu ist das Salz eigentlich nötig? © Felix Schlikis/Imago

Der Behälter für das Spülmaschinensalz befindet sich am Boden des Geschirrspülgeräts. Es ist mit einem runden Deckel ausgestattet, der aufgeschraubt werden kann. Hier füllen Sie das Salz entsprechend der Wasserhärte Ihres Ortes ein. Muss das Regeneriersalz nachgefüllt werden, geben die meisten Spülmaschinen ein Signal.

Brauche ich Regeneriersalz, wenn meine Spülmaschinentabs bereits Salz enthalten?

Wer Spülmaschinentabs verwendet, die bereits Salz enthalten (sogenannte „All-in-One“), kann theoretisch auf Geschirrspülsalz verzichten. Allerdings sind diese oft kein guter Ersatz für „richtiges“ Regeneriersalz: Die Dosierung ist dann entweder zu gering oder zu hoch für die örtliche Wasserhärte. Wer weißliche Beläge auf seinem Geschirr und Gläsern entdeckt, sollte Salz lieber separat vom Reinigungsmittel dosieren.

Auch interessant

Kommentare