1. Soester Anzeiger
  2. Leben
  3. Wohnen

Herbst-Aussaat vergessen? Kein Problem: Kaltkeimer können noch im Kühlschrank vorgezogen werden

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Kaltkeimer brauchen die Kälte des Winters, um im Frühling austreiben zu können. Wer die Aussaat im Herbst verpasst hat, kann die Pflanzen auch im Kühlschrank vorziehen.

Die sogenannten Kaltkeimer unter den Pflanzen brauchen einen Kältereiz, um auskeimen zu können. Diese Samen sind darauf ausgerichtet, den kalten Winter abzuwarten und erst im darauf folgenden Frühling im Garten auszutreiben. Üblicherweise werden die Samen der Kaltkeimer im Spätherbst, von Oktober bis November, ins Beet oder in Anzuchtgefäße im Freien gesät. Wer diesen Zeitpunkt verpasst hat, kann den Kältereiz aber auch einfach künstlich nachahmen – indem er die Samen im Kühlschrank vorzieht.

Kaltkeimer, die sich zur Anzucht im Kühlschrank eignen

Aussaat im Eierkarton. Die sogenannten Kaltkeimer brauchen einen Kältereiz, um auszutreiben. Im Kühlschrank lässt sich dieser nachahmen.
Die sogenannten Kaltkeimer brauchen einen Kältereiz, um auszutreiben. Im Kühlschrank lässt sich dieser nachahmen. © Martina Raedlein/Imago

Unter den Pflanzen, die sich zur Aussaat im Kühlschrank eignen, finden sich viele einheimische Zier- und Nutzpflanzen. Darunter etwa Blumen und Stauden wie

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Aber auch einige Kräuter- und Gemüse-Sorten gehören zu den Kaltkeimern, etwa:

Kaltkeimer im Kühlschrank vorziehen – so geht‘s

Im Kühlschrank lässt sich die Samenruhe der Kaltkeimer unabhängig von der Saison brechen. Die meisten Kaltkeimer brauchen Temperaturen zwischen 0 und 5 °C, dann treiben sie oft innerhalb von vier bis acht Wochen aus. Die Länge der benötigten Kälteperiode kann jedoch sehr unterschiedlich sein und kann auch mehrere Monate betragen. Und so gehen Sie vor:

Laut dem Garten-Portal Plantura ist es zunächst wichtig, die Samen in Wasser etwa ein bis zwei Wochen vorquellen zu lassen, denn trockene Samen keimen kaum. Dann geben Sie die Samen zusammen mit einem Gemisch aus Anzuchterde und Sand (Verhältnis 2:1) in einen Gefrierbeutel und legen diesen in den Kühlschrank. Alternativ können Sie das Saatgut in Anzuchtschalen aussähen und in den Kühlschrank stellen. Die Erde muss dann jedoch immer gut feucht gehalten werden. Eine Frischhaltefolie kann hier helfen.

Nach der erforderlichen Kältezeit (je nach Pflanzenart beachten) werden die Samen in Anzuchtgefäße umgefüllt bzw. die Anzuchtschale aus dem Kühlschrank genommen. An einem hellen, kühlen Ort gestellt, beginnen die Pflänzchen bei etwa 5 bis 11 °C auszutreiben. Nach wenigen Wochen kann dann pikiert und umgesetzt werden.

Auch interessant

Kommentare