Wer die gefährdeten Wildbienen auf den Balkon und in den Garten locken möchte, kann ihnen mit diesen Blumen ein Schlaraffenland für Nektar und Pollen bieten.
Um die Honigbienen müssen wir uns noch nicht zu viele Sorgen machen, aber für die Wildbienen ist ein Angebot von Futterpflanzen eine sinnvolle Ergänzung auf dem Balkon oder im Garten. Denn fast jede zehnte Wildbienenart ist in Europa vom Aussterben bedroht, erklärt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Im Gegenzug für das Blumenangebot ist die Insektenbeobachtung und Artenkunde der hübschen Tiere inbegriffen.
Leider fliegt nicht jede Wildbiene jede Blüte an, um Pollen und Nektar zu sammeln, denn die Tiere sind zuweilen wählerisch. Wenn man aber darauf achtet, möglichst keine gefüllten Blüten und züchterisch veränderte Sorten zu pflanzen, die für Bienen nutzlos sind, macht man schon viel richtig. Außerdem ist es sinnvoll, die Auswahl der Blumen und Stauden so zu treffen, dass die Insekten zwischen März und Oktober immer saisonale und heimische Blüten finden, die sie anfliegen können.
Während man im Garten natürlich gegebenenfalls einfach zum Saatgut für eine Wildblumenmischung greifen kann, ist es vor allem für Balkonbesitzer sinnvoll, sich vorab ein paar Gedanken zu machen, zu welchen Pflanzen man im Gartencenter greift. Bienenfreundliche Klassiker wie Lavendel und Goldlack sind immer eine gute Wahl, aber in dieser Bildergalerie kommen noch ein paar mehr Ideen.