Friseure: Lockdown und Notbremse – müssen Salons wieder schließen?
Das Bundeskabinett hat den Lockdown bis 9. Mai verlängert sowie eine bundesweite Notbremse beschlossen. Werden Friseure jetzt wieder geschlossen? Zumindest die Regeln werden verschärft.
Corona-Notbremse: Neue Regeln beim Friseur – was Kunden beachten müssen
Die bundesweite Corona-Notbremse sieht verschärfte Regeln beim Friseur vor. Welche Hygiene-Vorschriften Kunden wie Profis beachten müssen, haben wir für Sie zusammengestellt.
Hält körperliche Arbeit fit oder schadet sie der Gesundheit? Studie kommt zu erstaunlichem Ergebnis
Wer körperlich hart arbeitet, den tröstet der Gedanke, dass er dadurch zumindest fit bleibt. Dänische Wissenschaftler kommen nun jedoch zu einem ganz anderen Ergebnis.
Um Demenzerkrankte bei Rechtsgeschäften zu unterstützen, können Gerichte Betreuer einsetzen. Deren Amt endet zwar nach dem Tod des Betreuten. Doch sie haben auch danach noch Pflichten zu erfüllen.
Grußformeln weglassen, nur mit einem Wort antworten, stundenlang nicht reagieren: Die Kommunikation via E-Mail bietet viel Raum für Missverständnisse und Manipulation. Wie geht's besser?
Vorsicht bei Urlaub in Risikogebiet: In Quarantäne verlieren viele ihren Anspruch auf Gehalt
Nach monatelangem Lockdown sehnen sich die Deutschen nach Urlaub. Doch Vorsicht: Wer in ein Risikogebiet verreist, muss in Quarantäne möglicherweise auf sein Gehalt verzichten.
Mindestlohn in der Ausbildung: So viel Geld verdienen Azubis 2021
Seit 1. Januar 2020 erhalten Auszubildende in Deutschland einen Mindestlohn. Wir zeigen, wie hoch das Gehalt von Azubis 2021 mindestens ausfällt und wer einen Anspruch darauf hat.
Oft Gesundheitsprobleme und Sicherheitsmängel im Homeoffice
Das Homeoffice hat viele Vorteile, aber es gibt auch Schattenseiten: Laut einer neuen Umfrage machen schlechte Arbeitsplätze vielen Heimarbeitern gesundheitlich schwer zu schaffen. Für Unternehmen steigen gleichzeitig die Sicherheitsprobleme.
Corona drückt Ausbildungsmarkt auf historisches Tief
Zu Corona-Zeiten eine Ausbildung starten? Für viele junge Menschen kommt das wohl nicht in Frage. Das zeigt sich nun auch in den Zahlen. Die Gründe sind vielfältig - die Folgen könnten schwer wiegen.
Corona: Was Beschäftigte zur «Testpflicht» wissen müssen
Firmen müssen Mitarbeitenden künftig Angebote machen, sich auf das Coronavirus testen zu lassen. Eine entsprechende Verordnung hat das Bundeskabinett verabschiedet. Was heißt das nun für Beschäftigte?
Architekt ist für viele Menschen ein Traumberuf. Doch nach dem Studium fällt das Gehalt noch gering aus. Wie viel die Bauplaner im Laufe ihrer Karriere verdienen können, erfahren sie hier.
Corona-Testpflicht für Unternehmen: Müssen sich jetzt alle Arbeitnehmer testen lassen?
Das Bundeskabinett hat eine Corona-Testpflicht für Unternehmen beschlossen. Welche Arbeitnehmer nun getestet werden sollen, und ob sie das Testangebot nutzen müssen, erfahren Sie hier.
In der Frage um verpflichtende Corona-Tests für Unternehmen gibt es jetzt doch eine Einigung. Schon am Dienstag könnte die Regelung beschlossen werden. Die Wirtschaft sträubt sich dagegen.
Nur in Ausnahmefällen sind Beschäftigte dazu verpflichtet, eine chronische Erkrankung oder Behinderung gegenüber ihrem Arbeitgeber offenzulegen. Sollte man es dennoch tun? Ein Selbsttest soll helfen.
Das sind laut Personalern die sieben häufigsten Fehler bei der Bewerbung
Bewerbern gehen bei der Jagd nach dem besten Job schon einmal die Pferde durch. Doch bei Personalern kommen Fehler in der Bewerbung richtig schlecht an.
Feedback so zu vermitteln, dass es richtig ankommt und auch Änderungen bewirkt, ist oft gar nicht so einfach. Ein Experte empfiehlt es nach einer simplen Methode zu strukturieren.