1. Soester Anzeiger
  2. Leben
  3. Gesundheit

Booster-Impfung: Diese Nebenwirkungen können bei Biontech und Moderna auftreten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Hannah Decke

Kommentare

Viele Bürger in Deutschland bekommen jetzt ihre Booster-Impfung. Die dritte Dosis soll den Corona-Schutz auffrischen. Mit welchen Nebenwirkungen ist zu rechnen?

Hamm - Rund 70 Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland hat mittlerweile mindestens eine Dosis der Corona-Impfung erhalten. Während die Politik noch immer versucht, die Ungeimpften zum Piks überzeugen, haben die ersten Geimpften schon ihre dritte Dosis bekommen. Boostern ist das Gebot der Stunde - und soll einer der Wege raus der vierten Corona-Welle sein. Aber mit welchen Nebenwirkungen ist nach der Auffrischungsimpfung zu rechnen?

LandDeutschland
PräsidentFrank-Walter Steinmeier
HauptstadtBerlin

Nebenwirkungen der Booster-Impfung: Welche Impfreaktionen auftreten können

Die gute Nachricht vorweg: Bislang gibt es keine Erkenntnisse darüber, dass bei der Booster-Impfung andere oder schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten als bei den ersten beiden Impfdosen. Bislang fielen in der Regel die üblichen Impfreaktionen auf.

Für die Booster-Impfung wird laut Bund nur einer der mRNA-Impfstoffe - also Biontech oder Moderna - verwendet. Dabei ist dann in etwa mit den Nebenwirkungen zu rechnen, die auch nach der zweiten Impfung aufgetreten oder möglich sind. „Die Impfreaktionen sind zumeist mild oder mäßig ausgeprägt“, erklärt das Robert Koch-Institut (RKI) auf dem Merkblatt zur Impfung.

Nebenwirkungen bei der Booster-Impfung mit dem Impfstoff von Biontech

Bei Comirnaty (Impfstoff von Biontech/Pfizer) sind die häufigsten Impfreaktionen:

Weniger häufig wurde laut RKI nach einer Biontech-Impfung von Übelkeit und Rötung der Einstichstelle berichtet. Gelegentlich seien Lymphknotenschwellungen, Schlaflosigkeit, Schmerzen im Impfarm, Unwohlsein, Juckreiz an der Einstichstelle sowie Überempfindlichkeitsreaktionen aufgetreten.

Nebenwirkungen bei der Booster-Impfung mit dem Impfstoff von Moderna

Beim zweiten mRNA-Impfstoff von Moderna sind bei mehr als 10 Prozent folgende Nebenwirkungen möglich, die auch nach der Booster-Impfung auftreten können:

Weniger häufig bemerkten Geimpfte einen allgemeinen Ausschlag sowieso Ausschlag, Rötung oder Nesselsucht an der Einstichstelle.

Der dritte Kleber im Impfbuch: Eine Auffrischungsimpfung verstärkt den Schutz gegen das Sars-CoV-2-Virus. |
Der dritte Kleber im Impfbuch: Eine Auffrischungsimpfung verstärkt den Schutz gegen das Coronavirus. © Wolfgang Kumm/dpa

Neben Nebenwirkungen, also normalen Impfreaktionen, gibt es auch sogenannte Impfkomplikationen. Sie treten sehr, sehr selten auf und gehen über das normale Maß einer Impfreaktion hinaus. Um es in Zahlen auszudrücken: Das RKI spricht von 0,1 bis 0,01 Prozent der Fälle, bei denen Impfkomplikationen in den klinischen Prüfungen vor der Zulassung aufgetreten sind. Dazu zählen zum Beispiel Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen vor allem bei jüngeren Männern. „Zum Risiko einer Herzmuskelentzündung nach Auffrischimpfung liegen aktuell noch keine ausreichenden Daten vor“, heißt es vom RKI.

Booster-Impfung: Wer bekommt welchen Corona-Impfstoff bei der Auffrischung?

Wer welchen Impfstoff bei der Booster-Impfung erhält, wird laut Bundesgesundheitsministerium wie folgt entschieden: Bei mRNA-Impfstoffen soll möglichst der bei der Grundimmunisierung verwendete Impfstoff zum Einsatz kommen. Bei Personen, die zunächst mit einem Vektorimpfstoff (Astrazeneca, Johnson & Johnson) geimpft wurden, scheint es unerheblich, welcher der mRNA-Impfstoffe verwendet wird.

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach verwies bei dem Thema auf Erkenntnisse des S-Biochemikers Rob Swandacher. Demnach sei ein Wechsel des Impfstoffs am wirksamsten. Vorab: Weil Astrazeneca in den USA nicht zugelassen ist, fehlt dieses Vakzin in der Auflistung.

Mit der Booster-Impfung soll Deutschland aus der vierten Corona-Welle kommen. Deshalb ist jetzt Tempo gefordert. Aber wo kann ich mir die Auffrischungsimpfung abholen? Die Kommunen etwa in Nordrhein-Westfalen sollen zusätzliche Impfstationen einrichten. *wa.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare