1. Soester Anzeiger
  2. Leben
  3. Gesundheit

Bruce Willis hat Aphasie: Was verbirgt sich hinter der Krankheit

Erstellt:

Von: Tobias Hinne-Schneider

Kommentare

Schauspieler Bruce Willis hat seine Karriere beendet. Dazu musste sich der 67-Jährige wegen der Diagnose Aphasie entscheiden. Wie äußert sich die Krankheit?

Hamm - In seinen sechs „Stirb Langsam“-Filmen konnte Action-Held Bruce Willis niemand in die Knie zwingen. Der 67-Jährige zählt zu den beliebtesten Schauspielern aller Zeiten. Willis ist eine Hollywood-Legende. Doch seine Zeit auf der Leinwand ist vorbei - der in Deutschland geborene Willis musste seine Schauspielkarriere an den Nagel hängen. Beim „Pulp Fiction“-Star wurde Aphasie diagnostiziert. Wir erklären, was es mit der Sprachstörung auf sich hat.

NameBruce Willis
BerufSchauspieler, Filmproduzent, Drehbuchautor, Musiker
AuszeichnungenEmmy, Golden Globe Award

Schauspieler Bruce Willis hat Aphasie: Das verbirgt sich hinter der Krankheit

In einer Mitteilung der Familie am Mittwoch (30. März) auf Instagram hieß es: „Als Familie wollten wir mitteilen, dass unser geliebter Bruce einige gesundheitliche Probleme erlebt hat und dass bei ihm vor kurzem eine Aphasie diagnostiziert wurde, die seine kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigt.“ Die Botschaft in den Sozialen Medien wurde unter anderem von Willis‘ Töchtern Rumer und Scout sowie seiner Ehefrau Emma Heming-Willis und seiner Ex-Frau Demi Moore geteilt. Mittlerweile hat sich der Action-Held auch selber zu seiner Krankheit geäußert.

Sprechen, Schreiben, Verstehen und Lesen: Aphasie beeinträchtigt viele wichtige Eigenschaften. Laut dem Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), Peter Berlit, ist Aphasie eine „erworbene Sprachstörung“, die sich in Wortfindungsstörungen oder Sprachverständigungsstörungen äußern kann. Das Ausmaß ist unterschiedlich groß - im schlimmsten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust der Sprache kommen.

Aphasie: Schlaganfall ist die häufigste Ursache

Die häufigste Ursache für eine erworbene Aphasie ist, besonders bei älteren Personen, ein Schlaganfall - also eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn, sagte Berlit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Es gibt aber auch andere Ursachen. „Jede Hirnerkrankung, die das Sprachzentrum miteinbezieht, kann zu einer Aphasie führen“, erklärt der Professor für Neurologie. Dazu zählen unter anderem:

Eine Aphasie gibt es in verschiedenen Formen - je nachdem, welcher Teil des Gehirns beeinträchtigt ist. Die vier gängigsten Formen sind die Broca-Aphasie, Amnestische Aphasie, Wernicke Aphasie und Globale Aphasie. Sie unterscheiden sich in ihren Symptomen.

Aphasie: Logopäden analysieren Sprache des Betroffenen

Eine Aphasie wird durch einen Sprachtherapeuten (Logopäden) diagnostiziert. Die Patienten durchlaufen eine Reihe von Tests, um die genaue Form der Sprachstörung herauszufinden. Neben Fragen zu bestehenden Symptomen, dem ausgeübten Beruf, der Familie und Freizeitaktivitäten des Patienten, wird die Sprache des Betroffenen genau analysiert, erläutert das Online-Portal praktischarzt.de. Auf folgende Auffälligkeiten wird dabei geachtet:

Bruce Willis
Schock in Hollywood: Bruce Willis beendet seine Schauspielkarriere. © William Volcov/ZUMA Press Wire/dpa

Die Behandlung einer Aphasie hängt auch mit der Ursache der Sprachstörung zusammen, erklärt Peter Berlit. „Wenn man die häufigste Ursache nimmt, den Schlaganfall, ist das ein plötzliches Ereignis. Es kommt zum Auftreten der Aphasie, und dann bessert sich das allmählich.“ Aphasie-Patienten durchlaufen in der Regel eine intensive Sprachtherapie. Ein früher Beginn der Behandlung hat einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf. Aber: Selbst nach einigen Jahren kann mit einer Therapie noch Erfolge erzielt werden.

Aphasie: Vollständige Heilung nicht immer möglich

Bei der Therapie sollen die erkrankten Hirnareale reaktiviert. Andere Hirnareale sollen angeregt werden, um die Aufgabe von gestörten Arealen zu übernehmen. Der Patient soll zum Sprechen animiert werden, sodass Ängste, wie nicht verstanden zu werden und Fehler zu machen, abgebaut werden. Die Therapie beinhaltet Sprech-, Konzentrations- und Verständnisübungen. Bei einer schweren Form der Aphasie erlernt ein Patient auch Gesten, um sich mitteilen zu können.

Bei Hirnentzündungen ist es mithilfe einer rechtzeitig begonnenen medikamentösen Therapie möglich, eine Aphasie vollständig zu heilen. Bei Verletzungen ist in der Regel nur eine unvollständige Besserung möglich. „Wenn das Ganze im Rahmen einer Neurodegeneration auftritt, also als Demenz-Variante, kann man tatsächlich nur die Symptome lindern, aber letztlich schreitet das Krankheitsbild voran, und eine Heilung ist nicht möglich“, erklärt Experte Berlit.

So viele Menschen in Deutschland leiden unter der Krankheit

In Deutschland leiden laut Bundesverband Aphasie rund 0,1 bis 0,2 Prozent der Bevölkerung unter der Krankheit. Demnach lassen sich 80 Prozent der Krankheitsbilder im Erwachsenenalter auf einen Schlaganfall zurückführen. Schädel-Hirn-Traumata (10 Prozent) und Hirntumore (7 Prozent) sind ebenfalls häufige Ursache.

Eine Krankschreibung befreit von der Arbeit. Doch wie bekommt man sie, wenn eigentlich keine gesundheitlichen Probleme zu beklagen sind? Ein Hausarzt hat es jetzt verraten. Gesundheitsfragen wirft derzeit die Corona-Pandemie auf: Was muss man tun, wenn der Test nach 10 Tagen immer noch positiv ist? Oder: Was bedeutet es, wenn bei einem Corona-Test nur ein blasser „T“-Strich erscheint? Wir haben die Antworten für euch. *RUHR24 und wa.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare