1. Soester Anzeiger
  2. Leben
  3. Geld

Rentenerhöhung 2022: Es gibt auch mehr für Witwen und Witwer

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Seit dem 1. Juli dürfen sich Rentner und Rentnerinnen als Entlastung über mehr Rente monatlich freuen. Doch auch Witwer und Witwen profitieren.

Die Inflation aufgrund der Corona- und Ukrainekrise trifft viele hierzulande hart. Das gilt besonders für Rentner und Rentnerinnen. Sie wurden anfangs beim Entlastungspaket der Ampelkoalition nicht bedacht. Doch vor wenigen Monaten hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (49, SPD) angekündigt, die Weichen für eine Rentenerhöhung stellen zu wollen. Diese gilt zum 01. Juli 2022, mit der Folge, dass die Renten zum Teil deutlich erhöht worden sind.

Rentenerhöhung: Witwen und Witwer

Zudem soll eine neue Rentenbesteuerung in Kraft treten. Auch Witwer und Witwen, die eine Hinterbliebenenrente beziehen, profitieren vom Rentenplus. Das betrifft etwa 5,3 Millionen Menschen deutschlandweit. Grundsätzlich hat ein verbliebener Ehe- oder Lebenspartner Anspruch auf Witwen- oder Witwerrente, wenn der Ehe- oder Lebenspartner stirbt.

Ein älterer Mann mit Gehhilfe
Wenn der Ehe- oder Lebenspartner verstirbt, soll die Hinterbliebenenrente finanziell unterstützen. (Symbolbild) © Dirk Sattler/Imago

Dem liegt zugrunde, dass der Betroffene vom Staat finanziell aufgefangen wird, gerade dann, wenn der Verstorbene mehr verdient hat. Allerdings müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, um eine Hinterbliebenenrente zu erhalten:

Doch wie viel erhalte ich als Hinterbliebener? Das hängt generell von den Ansprüchen des Verstorbenen ab. In den ersten drei Monaten nach dem Tod des Partners wird sie in voller Höhe weitergezahlt. Danach wird das weitere Einkommen angerechnet. Aber: Auch die Hinterbliebenenrente soll in Westdeutschland um 5,35 Prozent und im Osten um 6,12 Prozent steigen. Hinzu kommen die Freibeträge. Grundsätzlich wird das Nettoeinkommen, das die Freibeträge übersteigt, zu 40 Prozent auf die Hinterbliebenenrente angerechnet. Im Juli steigt der Einkommensfreibetrag allerdings von 902,62 auf 950,93 Euro im Westen und im Osten von 883,61 auf 937,73 Euro.

Rentenerhöhung: Was ist die kleine oder große Witwenrente?

Darüber hinaus gibt es die „kleine“ und die „große“ Witwenrente. Erstere erhalten diejenigen Hinterbliebenen, die nicht älter als 47 Jahre alt, arbeitstauglich und kinderlos sind. Da man davon ausgeht, dass diese schnell selbst (wieder) für ihren Lebensunterhalt aufkommen können, erhalten sie die kleine Witwenrente auch nur für 24 Monate. Anders sieht es hingegen bei der großen Hinterbliebenenrente aus. Wer älter als 47 Jahre alt und nicht arbeitsfähig ist oder ein Kind, das noch minderjährig ist, großziehen muss, hat darauf Anspruch.

Sie beträgt circa 55 Prozent der Rentenansprüche, die ein Ehe- oder Lebenspartner zum Zeitpunkt des Todes bezogen hat oder hätte. Abschließend kommt hinzu, dass die meisten hinterbliebenen Ehe- oder Lebenspartner selbst bereits im Ruhestand sind und Altersrente beziehen. Dank der Witwenrente sind sie somit Doppelrentner.

Auch interessant

Kommentare