1. Soester Anzeiger
  2. Leben
  3. Einfach Tasty

Deftig und lecker: Ein kräftiger Wirsingeintopf wärmt im Winter richtig durch und schmeckt köstlich

Erstellt:

Von: Anja Auer

Kommentare

Kräftig, deftig, Wirsingeintopf. So einfach bereiten Sie ihn zu.
Kräftig, deftig, Wirsingeintopf. So einfach bereiten Sie ihn zu. © Matthias Würfl

Wer aus dem Fenster blickt, dem wird zur Essensplanung meist schnell klar sein: Es ist wieder verstärkt Suppen- und Eintopfzeit: Wirsingeintopf-Zeit!

Kräftige, energiespendende und wärmende Gerichte stehen auf der Speisekarte. Heute dreht es sich um den Wirsingeintopf – der problemlos als vegetarische Variante aber auch für Fleischfreunde zubereitet werden kann.

Der Wirsing für den Wirsingeintopf

Dieses Gemüse ist ein gern gesehener Gast in der Küche. Denn der Wirsing ist absolut einfach zu handhaben: Waschen, klein schneiden und ab damit in den Topf. Auch toll: Rouladen aus Wirsing machen – aber das ist ein anderes Thema.

Die Gemüsebrühe für den Wirsingeintopf

Braucht es keine! "Aber wie kommt dann Flüssigkeit in den Eintopf?" wird sich mancher nun berechtigterweise fragen. Ganz einfach: Man verwendet einfach Suppengemüse und gießt mit Wasser auf. Das Gemüse gibt genügend Aromen ab. Und man spart sich das Kochen einer Gemüsebrühe beziehungsweise die Verwendung von Instantbrühe. Das Prinzip klappt übrigens auch hervorragend bei der Kartoffelsuppe oder einer Kürbissuppe. Wie man Wirsing anbaut, verrät 24garten.de*.

Wirsingeintopf: die vegetarische Variante

Nichts einfacher als das: Lassen Sie einfach das Anbraten vom Speck weg. Und zum Schluss wandert für die letzten zehn Minuten eben auch kein Kassler und keine Cabanossi in den Eintopf.

Cleverer Tipp: Diese simple Zutat macht Suppen schön cremig

Die Fleisch-Einlage für den Wirsingeintopf

Hier ist der Kreativität Tür und Tor geöffnet: Neben dem bereits erwähnten Kassler oder der Cabanossi bieten sich auch bereits vorgekochte Hackfleischbällchen, geräucherter Speck im Stück oder andere Wurstsorten an.

So gelingt Ihnen der deftige Wirsingeintopf

Portionen: 6
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 50 Minuten

Die Zutaten für den Wirsingeintopf

Auch interessant: Spiegelei braten – Machen Sie dabei nicht mehr diesen unnötigen Fehler!

So bereiten Sie den deftigen Wirsingeintopf zu

  1. Den Wirsing halbieren, vierteln und den Strunk entfernen. In feine Streifen schneiden und jene unter kaltem Wasser waschen.
  2. Der Speck wird in kleine Würfel geschnitten, das Gemüse geschält, geputzt und ebenfalls geschnitten: Die Zwiebeln klein hacken und den Lauch in feine Ringe schneiden. Sellerie, Kartoffeln und Karotten in Würfel schneiden.
  3. Das Sonnenblumenöl in einem großen Topf erhitzen.
  4. Den Speck anbraten und die Zwiebeln dazu geben. Jene auch leicht anbraten.
  5. Nun folgen Sellerie, Kartoffeln und Karotten. Alles kurz andünsten.
  6. Die Muskatnuss hinein reiben und verrühren.
  7. Nun geht es um den Wirsing: Diesen portionsweise nach und nach hinzugeben und andünsten, bis er zusammenfällt - und letztendlich die ganze Menge in den Topf hineinpasst.
  8. Mit Kümmel würzen und Wasser aufgießen.
  9. Bei geschlossenem Deckel für 30 Minuten köcheln lassen.
  10. Nun kommt das Kassler entweder in ganzen Scheiben oder zu Würfel geschnitten in den Eintopf und wir für 10 Minuten aufgewärmt.

Text: Anja Auer

Das Rezept für den deftigen Wirsingeintopf im Video

Anja Auer ist Chefredakteurin des BBQ & Food-Magazins "Die Frau am Grill". Nebenbei betreibt sie den größten YouTube-Kanal zum Thema "Grillen" der im deutschsprachigen Raum von einer Frau produziert wird. Die meisten der Rezepte gelingen aber nicht nur auf dem Grill sondern auch auf dem Herd und im Ofen. Weitere Rezepte finden Sie auf www.die-frau-am-grill.de und dem YouTube-Kanal www.youtube.com/diefrauamgrill

Auch interessant

Kommentare