1. Soester Anzeiger
  2. Deutschland & Welt

„Außerirdisch“ oder „vegane Bioschafe“? Warum diese Schafe grün sind

Erstellt:

Von: Kai Hartwig

Kommentare

Grün gefärbte Schafe stehen auf einer Weide
Diese grünen Schafe wurden in der Schweiz auf einer Weide gesehen. © Screenshot / Facebook.com

Schafe sind wahre Alleskönner: Sie liefern Milch und begehrte weiße Wolle. In der Schweiz wiesen die Tiere einer Herde nun eine andere Farbe auf.

München/Collombey-Muraz – In Deutschland leben sie auf Bauernhöfen und sind oft auch auf Weiden zahlreich anzutreffen: Schafe. Die Tiere mit dem weißen Fell haben in der Landwirtschaft vielfachen Nutzen.

Aus der Milch der Schafe werden diverse Molkereiprodukte hergestellt. Darunter sind auch Joghurt und Käse, dessen Preis kürzlich einen Edeka-Kunden schier verzweifeln ließ. Zudem dient die Schafwolle als Grundlage für viele Textilien. Kleidung aus Wolle ist gerade bei winterlichen Temperaturen beliebt, da sie gegen die Kälte wärmt.

Schweiz: Grüne Schafe sorgen für Aufsehen – User fragt sich, warum ihr Fell nicht weiß ist

In der Schweiz wurden Anwohner der Gemeinde Collombey-Muraz im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis nun auf ganz besondere Schafe aufmerksam. Deren Aussehen sorgte für allgemeines Erstaunen, da ihnen doch ein charakteristisches Merkmal fehlte. Ihr Fell war nicht wie gewohnt weiß – sondern grün wie die Wiese, auf der sie grasten.

Bilder der grünen Schafe kursierten auf Facebook, in einer Gruppe der Gemeinde wollte ein User mehr erfahren. „Auf die Gefahr hin, dass ich wie ein Idiot klinge, würde ich gerne wissen, warum diese Schafe grün sind“, schrieb er zu mehreren Fotos der ungewöhnlichen Tiere. Und ergänzte: „Ich bin mir übrigens sicher, dass ich nicht der Einzige bin, der sich diese Frage stellt. Kann mir jemand eine Antwort geben? Vielen Dank im Voraus.“

Ein grünes Schaf steht auf einer schneebedeckten Weide
Ziemlich ungewöhnlicher Anblick: Ein grünes Schaf. © Screenshot / Facebook.com

Wilde Vermutungen über grüne Schafe: „Außerirdische“ Tiere oder gar Probleme mit Schimmel?

Kaum hatte der Nutzer seinen Facebook-Post hinterlassen, ging das muntere Rätselraten unter anderen Usern los. Nicht alle waren dabei ernst gemeinte Versuche, die ursprüngliche Frage zu beantworten. „Außerirdische Schafe“, witzelte eine Nutzerin. „Das ist so, damit man direkt grüne Wollpullover herstellen kann“, lautete eine weitere Vermutung. Das grüne Fell der Schafe könnte eine reine Schutzfunktion sein, mutmaßte ein weiterer User: „Wölfe fressen kein Gras.“ Eine andere scherzhafte These lautete: „Sie verlegen den Karneval vor.“ Oder auch: „Sie schimmeln.“ Doch ein Mindesthaltbarkeitsdatum haben Schafe nicht.

In den Kommentaren fanden sich auch Nutzer, die beim Anblick der Schafe schon am eigenen Verstand gezweifelt hatten. „Ich dachte, ich sehe nicht mehr gut, also bin ich nicht die Einzige“, zeigte sich eine Nutzerin regelrecht erleichtert. Derweil verfolgte eine Userin einen ernsthafteren Ansatz, was hinter der grünen Verfärbung der Schafe stecken könnte. „Ich denke, es könnte eine Art Medikament sein, vielleicht ein Schimmel- oder Milbenbekämpfungsmittel“, meinte sie. Und war damit der Lösung des Phänomens auf der Spur.

Züchter der grünen Schafe klärt auf: Bakterielle Krankheit trägt Schuld an Verfärbung der Tiere

Denn auch der Züchter der Schafe meldete sich zu Wort und klärte die Netzgemeinde auf. Der Grund für die grüne Farbe seiner Tiere war alles andere als witzig: Eine Krankheit. Demnach hatten die Schafe an einer Klauenseuche gelitten und mussten dagegen behandelt werden. Eine Desinfektionslösung, in welche die Tiere mit ihren Hufen treten mussten, sollte die bakterielle Erkrankung bekämpfen. Da bei diesem Vorgang einige Spritzer der Lösung auch auf das Fell gelangten, entstand daraus eine Verfärbung der Schafe. „Die Spritzer bleiben an der Wolle hängen und verfärben auch das Vlies“, schilderte der Schafzüchter.

Ob sich die schweizerischen Schafe bald wieder in ihrem gewohnten weißen Fell präsentieren können, bleibt abzuwarten. Ein Artgenosse schaffte es derweil auf einem anderen Kontinent zu landesweitem Ruhm. In Neuseeland wurde ein Schaf zur National-Ikone – und verdiente sogar 100 Millionen Dollar. (kh)

Auch interessant

Kommentare