1. Soester Anzeiger
  2. Deutschland & Welt

Komet „Neowise“ heute am Himmel sichtbar: Wo und wie man das Weltraum-Phänomen sehen kann

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Daniel Schröder, Hannah Decke

Kommentare

Es ist ein wahres Spektakel, das in diesen Tagen am himmel über NRW zu beobachten ist. Der Komet „Neowise“ rauscht an der Erde vorbei - nah genug, um das Weltraum-Phänomen mit bloßem Auge zu erkennen.

Hamm/NRW - Der Komet „Neowise“ hat in den vergangenen Tagen die Menschen in NRW zum Staunen gebracht. Mit bloßem Auge ist der Schweifstern derzeit am Himmel zu sehen - so nah ist "Neowise" der Erde in diesem Monat gekommen.

NameC/2020 F3 - Neowise
Umlaufzeit6.766 Jahre
Entdeckt27. März 2020
Aphel1,127967945 × 10^14 m
Exzentrizität0.99921

Komet "Neowise" in NRW: Weltraum-Phänomen von der Erde aus sichtbar

Der Komet „Neowise“ trägt die Bezeichnung "C/2020 F3". Laut Experten kommt der Komet der Erde nur alle 5000 bis 7000 Jahre so nah, dass er auch in NRW mit bloßem Auge von uns aus sichtbar ist, wie wa.de* berichtet.

Das war aber nicht immer so. Entdeckt wurde Komet „Neowise“ mit einem geschätzten Durchmesser von fünf Kilometern erst am 27. März vom Weltraumteleskop „Wise“.  Erst in den vergangenen Tagen wurde der Komet dann auch in NRW für das bloße Auge von der Erde aus sichtbar.

Komet "Neowise" in NRW: Wann kommt er der Erde im Juli am nächsten?

In den vergangenen Tagen durchlief „Neowise“ den sonnennächsten Punkt seiner Bahn. „Für ungeübte Beobachter liegt der beste Beobachtungszeitraum zwischen dem 15. und dem 25. Juli“, sagt Manfred Gaida, Astronom und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Laut Experten steht Komet „Neowise“ am 23. Juli der Erde am nächsten - und ist auch in NRW am besten zu beobachten. Dann beträgt seine Entfernung nur noch 103 Millionen Kilometer. Das entspricht ungefähr zwei Dritteln des mittleren Abstands der Erde zur Sonne.

Komet "Neowise" in NRW: Hier ist der Schweifstern im Juli gut zu sehen

Wer also „Neowise“ mit seinem leuchtenden Schweif in NRW mit bloßem Auge am Himmel sehen möchte, sollte in der Nacht vom 23. auf den 24. Juli seinen Blick noch vor Sonnenaufgang in den Himmel in Richtung Nordosten/Nordwesten richten.

Nach Sonnenuntergang ist der Komet in NRW aber auch schon so am Nordhimmel gut sichtbar. Sterngucker müssen also nicht auf den 23. Juli warten. "Neowise" verliert ohnehin jeden Tag an Strahlkraft.

Voraussetzung für eine gute Sicht auf den Kometen "Neowise" ist - wie auch bei einer Sternschnuppennacht - ein klarer Himmel. Auch ist davon auszugehen, dass das Weltraum-Phänomen in ländlicheren Gegenden ohne hohe Luft- und Lichtverschmutzung deutlicher zu sehen ist. Bislang sehen die Wetteraussichten* rund um den 23. Juli gut aus.

Kometen sind in der Frühphase der Entstehung des Sonnensystems entstanden“, erklärt Prof. Dr. Markus Risse. Der gebürtige Warsteiner arbeitet an der Universität in Siegen, sein Forschungsgebiet: die Astroteilchenphysik.

Komet "Neowise" in NRW: Deshalb ist der Schweifstern so besonders

Der Komet „Neowise“ zieht in einer langgestreckten elliptischen Umlaufbahn um die Sonne. „Eigentlich kann man Kometen ständig beobachten, die meisten von ihnen aber nur mit größeren Teleskopen. Dass ein Komet wie Neowise so gut mit bloßem Auge beobachtbar ist, ist in diesem Sinne durchaus eine Seltenheit. Das kommt wirklich nicht oft vor!“, erklärt Prof. Dr. Markus Risse. In Warstein (NRW) war „Neowise" jüngst bei klarem Sternenhimmel besonders gut zu sehen*.

Der Komet „Neowise“ war im Juli 2020 über Warstein (NRW) mit bloßem Auge sichtbar. Mit auf dem Bild: Alte Kirche, Pankratius Kirche
Der Komet „Neowise“ war im Juli 2020 über Warstein (NRW) mit bloßem Auge sichtbar. © Schröder, Daniel

Auch die Sternfreunde Soest waren von „Neowise“ beeindruckt. 23 Jahre ist es schon her, dass ein Komet mit bloßem Auge über Soest (NRW) zu sehen war. Die Bilder von „C/2020 F3“ aus Soest* sind atemberaubend. Über "Neowise" berichtete auch merkur.de*.

Nicht nur der Komet „Neowise“ sorgt in NRW im Juli für ein Spektakel am Himmel. Die Perseiden 2020 werden ab dem 17. Juli sichtbar. Zum Maximum sind bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde am Himmel zu sehen. - *wa.de und merkur.de sind Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.

Auch interessant

Kommentare