1. Soester Anzeiger
  2. Deutschland & Welt

Flughafen Frankfurt: Was Reisende aktuell wissen müssen

Erstellt:

Von: Oliver Schmitz

Kommentare

Was müssen Reisende beachten, wenn sie aktuell vom Flughafen Frankfurt fliegen? Immer wieder kam es zuletzt zu Wartezeiten. Die Infos im Überblick.

Frankfurt am Main – Flugreisende werden dieser Tage in ganz Deutschland oftmals auf die Geduldsprobe gestellt. Vor allem seit Sommerbeginn kommt es an größeren Airports, wie dem Flughafen Düsseldorf sowie dem Flughafen Frankfurt, teils zu stundenlangen Wartezeiten. Auch am Flughafen Frankfurt mussten Reisende teilweise Geduld mitbringen. Jetzt sorgt ein Lufthansa-Streik für massive Ausfälle am Frankfurter Flughafen.

Aktuelle Situation am Flughafen Frankfurt – wichtigste Infos im Überblick

► Auf der Website des Flughafens Frankfurt gibt es Informationen zur aktuellen Lage sowie Hinweise zum Verhalten für Reisende.

► Laut Flughafen Frankfurt könne es derzeit „zu längeren Wartezeiten für Passagiere und Verzögerungen im Betriebsablauf“ kommen.

► Passagiere können die aktuellen Wartezeiten am Flughafen Frankfurt live auf der Website einsehen. Diese werden regelmäßig aktualisiert und umfassen die Pass- und Sicherheitskontrollen.

► Reisenden wird aktuell geraten, „ausreichend Zeit für die Anreise einzuplanen“. Konkret sollten Passagiere rund 2,5 Stunden vor Abflug am Check-in-Schalter sein. Wenn möglich rät der Airport Flugreisenden aber den Vorabend- oder Online-Check-in zu nutzen. Zudem soll man vorab den Flugstatus auf den Internetseiten der jeweiligen Fluggesellschaft prüfen. (Stand: 16. August, 15:48 Uhr, Quelle: Flughafen Frankfurt).

Wartezeiten am Flughafen Frankfurt: Wann ist viel los?

Wie in vielen europäischen Ländern auch, sind etliche Probleme am Flughafen Frankfurt auf den Personalmangel zurückzuführen. „Daher kann es in Spitzenzeiten zu Wartezeiten in den Terminals und insbesondere bei den Gepäckausgaben kommen“, sagte ein Sprecher des Flughafenbetreibers Fraport auf 24RHEIN-Anfrage (Stand: Anfang August).

Dazu kommen laut Fraport aktuell „ausgeprägte Aufkommensspitzen“, also besonders viele Flüge in relativ kurzer Zeit und somit eine ungleichmäßige Verteilung über den Tag. Diese „extremen Peaks“ am Flughafen Frankfurt gibt es vor allem „in den frühen Morgenstunden und kurz vor Mittag“, sagt der Sprecher. Und das dürfte sich erstmal auch nicht ändern. „Auch für die weiteren Sommermonate“ könne man nicht ausschließen, dass es zu Wartezeiten in den Terminals am Frankfurter Airport kommt, erklärt Fraport. Schuld daran sind auch die zuletzt vielen Flug-Streichungen von Lufthansa und Eurowings sowie anderer Airlines.

Flughafen Frankfurt: Wie lässt sich langes Warten verhindern?

Passagiere warten am Flughafen Frankfurt.
Aktuell kommt es vor allem an Wochenenden zu langen Warteschlangen am Flughafen Frankfurt. © Boris Roessler/dpa

Damit die Lage möglichst ruhig bleibt, können aber auch Passagiere einiges für Sicherheitskontrollen oder Check-in am Flughafen Frankfurt beachten. Unter anderem sollte man nicht zu früh zum Terminal kommen. Laut der Bundespolizei hatten Reisende, die stellenweise bis zu acht Stunden vor Abflug am Airport waren, zuletzt ebenfalls für langen Warteschlangen und erhöhte Wartezeiten gesorgt. Die Bundespolizei ist für die Sicherheitskontrollen an allen deutschen Flughäfen zuständig.

Ansonsten gilt laut Fraport, dass Passagiere rund 2,5 Stunden vor dem Abflug am Flughafen Frankfurt eintreffen sollten. Zudem kann man sich online über den Status des Check-in des eigenen Fluges informieren, um etwaige Verspätungen im Blick zu behalten. Was für eine Auswirkung hat das Verhalten der Passagiere? „Durch eine sorgfältige Reisevorbereitung können auch sie ihren Teil dazu beitragen, Prozesse zu beschleunigen und Wartezeiten zu verringern“, sagt der Fraport-Sprecher.

Wie ist die Lage an anderen deutschen Flughäfen?

Neben dem Frankfurter Airport haben auch andere größere Flughäfen wie Berlin und München mit langen Wartezeiten zu kämpfen. In Nordrhein-Westfalen sind vor allem der Flughafen Köln/Bonn sowie der Flughafen Düsseldorf betroffen.

► So ist die aktuelle Situation am Flughafen Köln/Bonn

► So ist die aktuelle Situation am Flughafen Düsseldorf

Personalmangel am Flughafen Frankfurt: Verwaltung packt mit an

Das große Personalproblem betrifft nicht nur den Flughafen Frankfurt, sondern die gesamte Branche in Europa. Während der Corona-Pandemie hatte Fraport rund 4000 Mitarbeitende entlassen. Allein 2022 wurden „bereits über 900 Kolleginnen und Kollegen“ eingestellt, sagt ein Sprecher zu 24RHEIN. „Mehrere Hundert neue Beschäftigte“ sollen noch folgen. Problem ist aber nicht nur die Anzahl der Mitarbeitenden, sondern auch der hohe Krankenstand. „Aktuell liegt die Quote im Ground Handling bei rund 15 Prozent“.

Um das zumindest etwas auszugleichen, unterstützten im Juli zeitweise „über 150“ Verwaltung-Mitarbeitende „bei einfachen Tätigkeiten im operativen Bereich“ des Flughafens Frankfurt. Dazu zählen unter anderem Personalfahrten oder die Gepäckabfertigung.

Flughäfen in Deutschland: Wichtigste Reise-Infos

Reisende am Flughafen Köln/Bonn, Flughafen Düsseldorf, Flughafen Dortmund oder Flughafen Weeze müssen gerade zu Ferienzeiten längere Wartezeiten einplanen. 24RHEIN zeigt,

► was man am Flughafen Köln/Bonn bei Sicherheitskontrolle und Check-in beachten muss

► was man am Flughafen Düsseldorf bei Sicherheitskontrolle und Check-in beachten muss

► was man am Flughafen Dortmund bei Sicherheitskontrolle und Check-in beachten muss

► was man am Flughafen Weeze bei Sicherheitskontrolle und Check-in beachten muss

(os)

Hinweis: Dieser Text wird laufend aktualisiert.

Auch interessant

Kommentare