1. Soester Anzeiger
  2. Deutschland & Welt

Deutschlandticket für 49 Euro: Termin für Verkaufsstart steht fest

Erstellt:

Von: Katharina Bellgardt

Kommentare

Der 9-Euro-Ticket-Nachfolger kommt wirklich: Das lang diskutierte Deutschlandticket für den Nahverkehr hat einen Starttermin. Ab wann Sie zuschlagen können.

Hamm - Das 49-Euro-Ticket hat einen Starttermin. Lange ersehnt in NRW und ganz Deutschland, haben sich Bund und Länder nun für den 1. Mai auf das günstigere Deutschlandticket für den Nahverkehr geeinigt. Doch noch eine Entscheidung muss abgewartet werden: die der EU.

49-Euro-Ticket für Nahverkehr kommt wirklich: Der Termin steht fest

Das 9-Euro-Ticket hat Bahnfahren in Deutschland für jeden bezahlbar gemacht und war im Sommer 2022 sehr beliebt. Zur Enttäuschung vieler Menschen verlängerte die Ampel-Regierung das günstige Nahverkehrsticket nicht. Doch dann entschied sich die Bundesregierung für eine Nachfolgeregelung: das 49-Euro-Ticket.

Bund und Länder haben sich nun nach langer Diskussion auf einen Starttermin geeinigt. Das 49-Euro-Ticket soll ab dem 1. Mai 2023 für Bus und Bahn eingesetzt werden. Damit werden vor allem Pendler entlastet, einige Städte wie Hamm oder Münster bieten zudem noch ein vergünstigtes Ticket für den eigenen Nahverkehr an.

Das sogenannte Deutschland-Ticket erlaubt es Fahrgästen für 49 Euro im Monat den Regionalverkehr in ganz Deutschland zu nutzen. Es soll ab dem 3. April 2023 für Busse und Bahnen gekauft werden können.

49-Euro-Ticket in Deutschland kommt im Mai: Möglichkeiten für Jobtickets

Daran gebunden ist auch ein Jobticket. Dieses sollen Arbeitgeber mit einem Abschlag von fünf Prozent kaufen können und an ihre Mitarbeiter mit einem Abschlag von mindestens 25 Prozent weiterreichen.

Streit gibt es trotzdem noch - und zwar über das Thema Digitalisierung. Der Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will das 49-Euro-Ticket nur digital anbieten, doch die Verkehrsverbünde wehren sich. Im Digitalland Deutschland haben derzeit nicht alle Verbünde die Möglichkeit, schon ein digitales Ticket für ihre Fahrgäste anzubieten.

Am meisten profitieren die Bürger der deutschen Metropolen vom Deutschland-Ticket - das normale Monatsticket ist etwa in Köln und Bonn deutlich teurer - und zwar nur für den direkten Nahverkehr der Stadt.

Auch interessant

Kommentare