Martin Hüttenbrink

Martin Hüttenbrink

Martin Hüttenbrink ist Redakteur in der Lokalredaktion Werl und berichtet für soester-anzeiger.de aus Kreis und Region.

Zuletzt verfasste Artikel:

Gute Erfahrungen mit der Erdwärme

Gute Erfahrungen mit der Erdwärme

Es ist eine Investition, die durchaus in fünfstellige Regionen reicht. Und es macht zunächst mal reichlich Unordnung im Garten. Dafür aber bekommt man von Mutter Erde eine permanent gleichbleibende Temperatur geliefert. Und die lässt sich mit einem Wärmetauscher hervorragend fürs Haus nutzen. Der Wickeder Michael Welter heizt sein Heim seit 20 Jahren mit 7 Grad, die er aus einer Erdbohrung bezieht. Die Thematik hatte Welter jüngst bei einem Info-Abend der Umweltgruppe im KaDeWi angeschnitten. Nur: Wie macht man das mit der Erdbohrung? Und wie funktioniert das Ganze?
Gute Erfahrungen mit der Erdwärme
Von der Bewahrung zur Erziehung

Von der Bewahrung zur Erziehung

Ohne konkrete Zahlen zu wissen – aber so viele Kindergärten wird es in Deutschland nicht geben, die bereits auf eine 100-jährige Geschichte zurückblicken. Der Kindergarten St. Josef gehört dazu. Der Werdegang der Einrichtung in diesen 100 Jahren vermittelt auch einen beeindruckenden Einblick in die Entwicklung von der „Kinderbewahrschule“ zu Kita mit modernem Erziehungsauftrag.
Von der Bewahrung zur Erziehung
Bahnhof bald mit Fahrradgaragen

Bahnhof bald mit Fahrradgaragen

Mit dem Rad von daheim zur Bahn, mit der Bahn zum Arbeitsplatz, zum Einkaufen, zu Freunden – und später das Ganze retour – unter Umwelt- und wirtschaftlichen Aspekten ist das eine Zukunftsoption. Das Fahrrad steht derweil am Bahnhof – unbeaufsichtigt. Eine Schwachstelle im System, die Wickede beseitigen möchte: Am Bahnhof werden verschließbare Fahrradboxen aufgestellt.
Bahnhof bald mit Fahrradgaragen
Mehr Verkehr im Ort zu befürchten

Mehr Verkehr im Ort zu befürchten

Die IHK hofft weiterhin auf den Bau der A46sieben als „wichtiges Infrastrukturprojekt“. Das macht im jüngsten Magazin Thomas Frye von der Arnsberger Kammer deutlich. Der Leiter der IHK-Geschäftsbereiche Standortpolitik, Innovation und Umwelt nennt dabei Zahlen, mit denen für Wickede von einer weiter steigenden Verkehrsbelastung ausgegangen werden muss.
Mehr Verkehr im Ort zu befürchten
„Widersinnig und kontraproduktiv“: Kloster soll kein Asylheim werden

„Widersinnig und kontraproduktiv“: Kloster soll kein Asylheim werden

Die Gemeinde möchte sicherstellen, dass bei der zukünftigen Nutzung des Heilig-Geist-Klosters die Unterbringung von Asylbegehrenden keine Option ist. Wickede strebt an, dies im Miteinander mit der Bezirksregierung vertraglich festzulegen. Einen Ansatzpunkt hierfür liefert die öffentlich-rechtliche Vereinigung, die für den weiteren Betrieb der ZUE ansteht.
„Widersinnig und kontraproduktiv“: Kloster soll kein Asylheim werden
Braune Schlamm-Fluten: Starkregen ruft Feuerwehr auf den Plan

Braune Schlamm-Fluten: Starkregen ruft Feuerwehr auf den Plan

Wickede – Mit dem Standort im lilafarbenen Bereich des Regenradars war am frühen Montagabend die Gemeinde Wickede (Ruhr) von ergiebigen Regenfällen betroffen.
Braune Schlamm-Fluten: Starkregen ruft Feuerwehr auf den Plan
Unwetter: Dramatischer Vorfall in Soest, heikle Lage am Rückhaltebecken

Unwetter: Dramatischer Vorfall in Soest, heikle Lage am Rückhaltebecken

Starke Regenfälle haben Teile des Kreises Soest überflutet. In Soest wurde eine Person von einem Bach mitgerissen und verletzt. In Westönnen drohte ein Rückhaltebecken, überzulaufen.
Unwetter: Dramatischer Vorfall in Soest, heikle Lage am Rückhaltebecken
Es lohnt sich nicht mehr: Bäckerei in Wickede schließt

Es lohnt sich nicht mehr: Bäckerei in Wickede schließt

Nun ist sie also auch raus. Die Bäckerei Klapp schließt die Filiale in der Kirchstraße. Dass gegenüber der Kirche in Wickede noch einmal ein Handel seine Waren verkauft, gilt als unwahrscheinlich.
Es lohnt sich nicht mehr: Bäckerei in Wickede schließt
Als die Staumauer brach: Wassermassen ließen Wickede versinken

Als die Staumauer brach: Wassermassen ließen Wickede versinken

Die Möhnekatastrophe jährt sich bald zum 80. Mal. 117 Menschen in Wickede starben. Nach diesem Zeitpunkt hält sich die Legende des Federmanns bis heute.
Als die Staumauer brach: Wassermassen ließen Wickede versinken
Land gibt Garantien für die ZUE

Land gibt Garantien für die ZUE

Garantien für Wimberns ZUE hat es in dieser Woche von Regierungsdezernent Stefan Mörschel gegeben: Die Kapazität der Einrichtung werde nicht über 650 Plätze erweitert, die Zielgruppe der aufzunehmenden Menschen nicht verändert. Lediglich die zeitliche Begrenzung der Maximalbelegung von 90 Tagen soll aufgehoben werden.
Land gibt Garantien für die ZUE
Taschengeldbörse geht in die Schule

Taschengeldbörse geht in die Schule

Jung und Alt sollen voneinander profitieren – dieses zentrale Ziel des Seniorenforums Wickede wird mit mehreren Angeboten angesteuert. Mit dabei: die Taschengeldbörse. Hier nimmt der Betrieb inzwischen wieder Fahrt auf, so dass aktuell noch weitere Jugendliche für die verschiedenen Jobs gesucht werden, die ältere Einwohner anbieten.
Taschengeldbörse geht in die Schule
Schnelle Verbindung weiter gesperrt

Schnelle Verbindung weiter gesperrt

Der März überdurchschnittlich nass, auch im April relativ viel Regen, dazu gedämpfte Temperaturen mit recht wenig Sonne – dies behindert den Straßenbau und beschert laut Rathaus weiterhin die Sperrung der Verbindung zwischen Wickede und den Nachbarorten Neimen, Warmen und Fröndenberg entlang der Ruhr. Das merkt nicht zuletzt der Einzelhandel.
Schnelle Verbindung weiter gesperrt
Versöhnung auf dem Sterbebett

Versöhnung auf dem Sterbebett

Nicht erst der aktuelle Vortrag „Sterbebegleitung bei demenziell veränderten Menschen“ belegt die besondere Philosophie, mit der sich das Altenpflegezentrum St. Raphael diesem Themenkomplex insgesamt widmet. So hat seit kurzem die langjährige Mitarbeiterin Sonja Hellmann (53), Pflegefachkraft mit einer PalliativCare-Weiterbildung, im Haus die Aufgabe als Sterbeamme übernommen.
Versöhnung auf dem Sterbebett
Lückenschluss A46 - ja oder nein? Beschluss auf Juni-Sitzung vertagt

Lückenschluss A46 - ja oder nein? Beschluss auf Juni-Sitzung vertagt

Der Lückenschluss der A46 zwischen Hemer und Arnsberg. Wie die Gemeinde Wickede zu dem Thema steht bleibt weiter offen. Der Bürgermeister hat das Thema verschoben.
Lückenschluss A46 - ja oder nein? Beschluss auf Juni-Sitzung vertagt
Schulhof 55 Prozent teurer

Schulhof 55 Prozent teurer

Mit einem Plus von 303 000 Euro bei einer Liste investiver Maßnahmen hat das Rathaus im Vorjahr Haushaltsüberschreitungen von rund 33 Prozent genehmigt. Geplant waren die Maßnahmen mit einer Gesamtsumme von 924 000 Euro, tatsächlich ausgegeben wurden 1,227 Mio. Größter Batzen war die Erneuerung des Melanchthon-Schulhofes, der mit 260 000 Euro rund 55 Prozent teurer wurde.
Schulhof 55 Prozent teurer
99 Prozent für die Fusion

99 Prozent für die Fusion

262 Volksbank-Mitglieder und Vertretungsberechtigte mit insgesamt 527 Stimmen haben am Dienstagabend klar entschieden. Mit 521 gegen sechs Stimmen sprach sich eine Mehrheit von knapp 99 Prozent für die Fusion mit der Mendener Bank aus. Mit dem Votum am Mittwochabend in Menden ist damit die Verschmelzung der Häuser rückwirkend zum 1. Januar 2023 perfekt.
99 Prozent für die Fusion
Dorfrundgang mit Audioführer

Dorfrundgang mit Audioführer

Augen zu und sich 100 Jahre zurückversetzen lassen – Wiehagens neuer Bänkeweg macht’s möglich. Die Eröffnung am 1. Mai wurde zu einer runden Sache, wörtlich und im übertragenen Sinne. Denn die Präsentation der Wanderrunde ums Dorf mit virtuellem Audio-Führer ließen sich etwa 100 Teilnehmer der offiziellen Einweihung nicht entgehen.
Dorfrundgang mit Audioführer
Die Optik an der Ruhrbrücke verändert sich: Firma will Anlaufpunkt für Radtourismus werden

Die Optik an der Ruhrbrücke verändert sich: Firma will Anlaufpunkt für Radtourismus werden

An der Ruhrbrücke erfolgen Abrissarbeiten. Dort soll ein neues Gebäude entstehen, das Anlaufpunkt für Radfahrer werden soll.
Die Optik an der Ruhrbrücke verändert sich: Firma will Anlaufpunkt für Radtourismus werden
Sorge um Pegel in renaturierter Ruhr

Sorge um Pegel in renaturierter Ruhr

Wird genügend Wasser in die renaturierte Ruhr eingeleitet? Zu dieser Frage speziell für den Bereich zwischen Freibad und Trommelwehr gibt‘s auf Nachfrage derzeit unterschiedliche Informationen. Dem Laien fällt auf, dass der Pegel unterhalb des Wehrs am Freibad noch weiter gesunken ist. Und in Kreisen der Angler wächst die Furcht, dass der Fischbestand schon geschädigt wird.
Sorge um Pegel in renaturierter Ruhr
Bauherren fiebern ihrem neuen Eigenheim entgegen

Bauherren fiebern ihrem neuen Eigenheim entgegen

Zwei Doppelhäuser und zwei Einfamilienhäuser und damit sechs neue Eigenheime entstehen jetzt auf einem Teil der bisherigen Pferdekoppel am Waltringer Weg.
Bauherren fiebern ihrem neuen Eigenheim entgegen
Mit Rückenwind aus der Pandemie

Mit Rückenwind aus der Pandemie

Corona hat das Wirtschaftsleben gerade dort, wo Menschen zusammenkommen, extrem belastet. Das gilt insbesondere für das Restaurationsgewerbe. Doch bescherte die Pandemie auch Trends, die verschiedene Geschäftsbereiche nach vorne brachten. So auch die Fleischerei Hackethal.
Mit Rückenwind aus der Pandemie
Vorsitzender in spe zieht Kandidatur zurück

Vorsitzender in spe zieht Kandidatur zurück

Es war eine Zusage, die Otto Gröne an die Bedingung geknüpft hatte, dass er als neuer Vorsitzender des WIR. weitere Mitstreiter aus der jungen Garde des heimischen Gewerbes findet. Doch seine Anfragen blieben erfolglos. Die Konsequenz: Für die Vorstandswahl an diesem Montag zieht Gröne seine Kandidatur zurück.
Vorsitzender in spe zieht Kandidatur zurück
Verschmelzung „ist an der Zeit“

Verschmelzung „ist an der Zeit“

Nach der Aussprache zur Fusion im Februar gibt die Volksbank Wickede es ihren Mitgliedern jetzt auch schriftlich: Mit der rückläufigen Bilanzsumme wird auf die Notwendigkeit zur Fusion verwiesen. Deren Vertrag ist endverhandelt, liegt nun zur Einsicht aus.
Verschmelzung „ist an der Zeit“
10000 Telekom-Anschlüsse gekappt

10000 Telekom-Anschlüsse gekappt

Von einem massiven Schaden am Glasfasernetz der Telekom in Menden sind seit Samstagmorgen auch Anschlussnehmer in Wickede betroffen.
10000 Telekom-Anschlüsse gekappt
Wachwechsel nach 33 Jahren sichert Kontinuität

Wachwechsel nach 33 Jahren sichert Kontinuität

Generationswechsel nach 33 Jahren bei der wohl erfolgreichsten Spendenaktion der Gemeinde: Der Verein „Kinderkrebsfürsorge Wickede“ hat mit Alexandra Casillo eine neue 1. Vorsitzende und mit Arpad Bechheim einen neuen 2. Vorsitzenden. Ingrid und Karl-Heinz Wix wurden bei der Jahresversammlung am Mittwoch zu Ehrenvorsitzenden ernannt.
Wachwechsel nach 33 Jahren sichert Kontinuität
Der Pastor im Star-Wars-Helm

Der Pastor im Star-Wars-Helm

„Angedacht“ – so heißt der neue Videoblog der evangelischen Kirchengemeinde, dessen „Episode 1“ seit dem Start an Karfreitag auf Youtube zu sehen ist. Augenfälliger Auftakt: Pfarrer Christian Klein präsentiert sich im Star-Wars-Helm.
Der Pastor im Star-Wars-Helm
Die nächste Telefonmasche

Die nächste Telefonmasche

Es ist nicht die erste Welle dieser Art, und doch löst die Masche bei den geprellten Kunden immer wieder neuen Ärger aus. Und die Betrüger nutzen aktuelle Entwicklungen auf dem Energiesektor, um sich auf Kosten ihrer ahnungslosen Opfer zu bereichern und ihnen ungewollt einen neuen Stromvertrag unterzujubeln.
Die nächste Telefonmasche
„Hier wird der gesamte Ort lahm gelegt“

„Hier wird der gesamte Ort lahm gelegt“

Sind Baustellen eine unvermeidbare Beeinträchtigung oder lassen sich Belästigungen und Belastungen für Verkehrsteilnehmer eindämmen? Eine Frage, die gegenwärtig gerade an der Hauptstraße drängt. Seit eineinhalb Jahren sorge die Thyssengasbaustelle für so erhebliche Verkehrsbehinderungen, „dass hier der gesamte Ort quasi lahm gelegt wird“, klagt ein Anwohner.
„Hier wird der gesamte Ort lahm gelegt“
Gehweg schon mal bis Ende 2023 gesperrt

Gehweg schon mal bis Ende 2023 gesperrt

Seit dem Wochenende ist es gesperrt, ein rund 130 Meter langes Teilstück des Waltringer Weges entlang der bisherigen Pferdekoppel östlich der Hohen Straße. Für Erstaunen sorgt jetzt die Nachfrage unserer Zeitung, wie lange die Sperrung vorgesehen ist: „Der Antrag läuft vom 31. März bis 31. Dezember“, lautet die Auskunft im Rathaus.
Gehweg schon mal bis Ende 2023 gesperrt