1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Wippen ein tierischer großer Spaß nach kleinen Malheuren

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Achim Kienbaum

Kommentare

Hans Dicke, Rolf Meiberg und Julian Ibers (von links) wurden von den Bürgerschützen in den Großen Teich gewippt.
Hans Dicke, Rolf Meiberg und Julian Ibers (von links) wurden von den Bürgerschützen in den Großen Teich gewippt. © Dahm

Soest -  Ein Wolf, ein Frosch und drei begossene Pudel – das Wippen der Bürgerschützen am Dienstagabend war ein im wahrsten Sinne des Wortes tierischer Spaß. Und das war auch gut so.

Possen, Peinlichkeiten und das Verschwinden eines Königpaares im Bermudadreieck vereinsinterner Ausein-andersetzungen – all das war schnell vergessen, als die Schützen mit der kompletten Delegation von Uniformierten und Würdeträgern wie dem Bürgermeister, der Bördekönigin, dem Jägerken und anderen im Schlepptau die Bühne betraten.

Da übernahm erst Kommandeur Thomas Carls die Begrüßung der Besucher, die auch dieses Mal wieder dicht gedrängt das Ufer des größten pinguinfreien Soester Binnengewässers säumten, und dann Scharfrichter Burkhard Schnettler den justiziablen Teil der Veranstaltung. Schließlich galt es, drei Malefikanten in die trübe Brühe zu schicken, die sich ihre Strafen redlich verdient hatten. Womit wir schon fast beim tierischen Teil des Wippens wären.

Denn während der erste Malefikant, Gastronom Julian Ibers, es noch beim rein menschlich berührenden Abgang in die Entengrütze beließ, bemühten seine beiden Komplizen besagten tierischen Beistand: Rolf Meiberg in Form eines großen Wimpels und Schals, beides im giftgrünen W-Design des Arbeitgebers seines besten Kumpels Dieter Hecking, bekanntlich Coach des VFL Wolfsburg. Dass er den einst gen Norden ziehen ließ, brockte ihm jetzt das tiefgekühlte Bad ein.

Und Hans Dicke, Möhneseer Bürgermeister, Feierabendtourist und alles andere als klammheimlicher Turmbauer, bewies Neigungen, die Soestern wunderlich erscheinen mussten, Narrenbrüdern aus dem heimischen Körbecke allerdings tief aus dem gemeinsamen karnevalistischen Herzen sprachen. Mit einem großen grünen Frosch im Arm erklomm er die Wippe – eine Hommage an die Körbecker Karnevalsgruppe, deren aktives Mitglied er ist, und die als „Die Frösche“ lokal bekannt sind.

Auch interessant

Kommentare